Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Andrick

    Stiftung und Aufsicht
    Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
    Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht
    Stiftungsrecht und Staatsaufsicht unter besonderer Berücksichtiung der nordrhein-westfälischen Verhältnisse
    • Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht

      §§ 80 bis 88 BGB und StiftRG

      Am 1.7.2023 trat das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft, das die größte Reform des Bundesstiftungsrechts darstellt. Diese Reform wird durch die Einführung des Stiftungsregisters zum 1.1.2026 ergänzt. Die Neuregelungen führen zu grundlegenden Änderungen im Stiftungsrecht, das nun im BGB abschließend für rechtsfähige Stiftungen geregelt ist, während die Landesstiftungsgesetze hauptsächlich die Stiftungsaufsicht betreffen. Der Bochumer Kommentar bietet eine tiefgehende Erläuterung des novellierten Stiftungsrechts und ist aufgrund seines wissenschaftlichen Fundaments eine zentrale Ressource für die praktische Anwendung. Schwerpunkte des Kommentars sind die relevanten Fragen für die Stiftungspraxis, darunter Aspekte zu Name, Sitz und Vermögen der Stiftungen, Haftungsregelungen, Erleichterungen für Satzungsänderungen, Umwandlungsmöglichkeiten von Ewigkeits- in Verbrauchsstiftungen sowie erweiterte Möglichkeiten für Fusionen und Gesamtrechtsnachfolge. Das Herausgeberteam, bestehend aus renommierten Experten im Stiftungsrecht, leitet das „Zentrum für Stiftungsrecht“ an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorinnen und Autoren zeichnen sich durch umfangreiche Erfahrung und Fachwissen aus, was die Qualität und Relevanz des Kommentars unterstreicht.

      Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht
    • Der Band bietet eine kompakte und praxisorientierte Kommentierung des Stiftungsgesetzes in NRW. Auf wissenschaftlichem Niveau mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen ermöglicht das Buch eine praxisgerechte Umsetzung der komplexen Regelungen bei Gründung, Verwaltung und Umstrukturierung von Stiftungen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundsätze der Verwaltung der Stiftung durch die Stiftungsorgane ebenso wie die Gestaltung und Änderung der Stiftungssatzung, die Stiftungsaufsicht und ihre Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen Erläuterungen finden Sie auch rechtspraktische Hinweise. Berücksichtigt sind ferner die Neuerungen durch das Ehrenamtstärkungsgesetz. Hierzu zählen unter anderem die Verbrauchsstiftung mit ihren stiftungsrechtlichen und stiftungssteuerrechtlichen Besonderheiten sowie die Lockerung des Endowment-Verbotes. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugriff. - kompakt und praxisgerecht - von erfahrenen Autoren - auf aktuellstem Stand Für Stifter, Stiftungen und ihre Berater, Stiftungsaufsicht sowie Rechtsanwälte und Richter

      Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen