Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Petra Sauerborn

    Geographie als Geländearbeit
    Fachwissenschaft und Fachdidaktik
    Handbuch Schulpraxis
    Didaktik des außerschulischen Lernens
    Stadtökologie
    Natur- und Umweltkatastrophen - menschengemacht?
    • Ende 2004 kostete eine riesige Flutkatastrophe unzählige Menschenleben. Es bleiben Schrecken und Ratlosigkeit: Gerät das globale Klima aus den Fugen? Denn auch in unseren Breiten häufen sich Naturkatastrophen. Die Elbeflut setzte ganze Landstriche unter Wasser, infolge des Hitzesommers 2003 starben in Europa über 20 000 Menschen und ein Tornado verursachte 2004 im Ruhrgebiet Schäden in Millionenhöhe. Ausmaß und Folgen scheinen immer verheerender zu werden. Die Arbeitsmappe informiert, hinterfragt und sensibilisiert: Wie entstehen “Natur”katastrophen? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen diesen und dem Eingriff der Menschen in die Natur? Anhand von Karten- und Bildmaterial, Grafiken und Statistiken beschäftigen sich die Schüler mit historischen und aktuellen Risikogebieten. Sie suchen nach Ursachen von Überflutungen, Vulkanausbrüchen, Wirbelstürmen, Erdbeben, Waldbränden etc., führen Modell-Versuche durch und lernen, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur (über-)lebenswichtig ist.

      Natur- und Umweltkatastrophen - menschengemacht?
    • Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das ausserschulische Lernen dar

      Didaktik des außerschulischen Lernens
    • Handbuch Schulpraxis

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Forderung nach praxisorientierter Lehrerausbildung wird von Studierenden, Dozenten und Lehrkräften zunehmend laut. Obwohl die praktischen Anteile in neuen Studienordnungen zunehmen, fehlt oft die notwendige Anleitung. Praktikumszentren übernehmen die Verwaltung, jedoch ist die Betreuung häufig nur formal und an Schulen gegeben. Die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Umsetzung ist unzureichend, obwohl die Inhalte für die spätere Berufstätigkeit und Prüfungen wichtig sind. Studierende werden in eigenverantwortliche Praktikumsphasen geschickt, während engagierte Lehrkräfte durch die Betreuung stark belastet sind. Hochschuldozenten erhalten oft keine Stundenanrechnung für die Praktika, was in Zeiten von Evaluation und Drittmitteleinwerbung problematisch ist. Auch in der zweiten Ausbildungsphase werden praktische Fähigkeiten häufig kritisiert, und neue Studiengänge zeigen oft keine Anbindung an Studienseminare. Die steigenden Anfragen nach Unterstützung an Kooperationsstellen verdeutlichen den Bedarf an Klärung grundlegender Fragen zu Vorgaben, Literatur und Anforderungen an Praktikumsschulen. Dieses Buch soll allen Beteiligten den Wert praktischer Phasen in der Lehrerausbildung näherbringen und zur erfolgreichen Bewältigung des Praktikums beitragen, auch für Referendare und Quereinsteiger.

      Handbuch Schulpraxis