1) Introduction; T. Dittmar, K.S. Zänker Bone marrow-derived stem cells 2) Hematopoietic stem and progenitor cells in clinical use - transplantation and mobilization; M. Punzel 3) Ex-vivo Expansion of HSPCs; Y. Wei 4) Modulation of hematopoietic stem/progenitor migration; T. Dittmar5) Properties of mesenchymal stem cells to consider for cancer cell therapy; J. Stagg Embryonic stem cells 6) Alternative embryonic stem cell sources; T. Saric, J. Hescheler 7) Cell therapy in Parkinson's Disease; R. Laguna Goya, R. A. Barker 8) Transplantation of stem cells and their derivatives in the treatment of multiple sclerosis; E. Larsen, I. Duncan Cancer Stem Cells 9) Cancer - A Stem Cell-based disease?; J. E. Trosko 10) Stem Cell Niche vs. Cancer Stem Cell Niche - Differences and Similarities; B. C. Baguley, G. J. Finlay 11) The chronically inflamed microenvironment and cancer stem cells; H. Li, C. Stoicov, X. Fan, J. Cerny, J.M. Houghton 12) Does the chronically inflamed periodontium harbour cancer stem cells?; W.-D. Grimm, W. H. Arnold, S. Becher, A. Dannan, G. Gassmann, S. Philippou, T. Dittmar, G. Varga 13) Cancer Stem Cells in the Haematopoietic System/ Haematopoietic Stem/ Progenitor Cell Disorders; M. Müschen 14) Cancer stem cells in solid tumors; M. G. Nafus, A. Y.Nikitin 15) 'One for all' or 'All for one'? - The necessity of cancer stem cell diversity in metastasis formation and cancer relapse; T. Dittmar, C. Nagler, S. Schwitalla, K. Krause, J. Seidel, G. Reith, B. Niggemann, K. S. Zänker 16) Elimination of Cancer Stem Cells; A. Sagrera, J. Pérez-Losada, M. Pérez-Caro, R. Jiménez, I. Sánchez-García, C. Cobaleda 17) Potential molecular therapeutic targets in cancer stem/progenitor cells: Are ATP-binding cassette membrane transporters appropriate targets to eliminate cancer-initiating cells?; M. Mimeault, S. K. Batra
Thomas Dittmar Boeken




Infection and inflammation
- 246bladzijden
- 9 uur lezen
The last two decades have highlighted the crucial role of the local microenvironment in cancer progression. Cancer arises not merely from mutations in individual cells but from a complex interplay involving tumor cells, inflammatory cells, stem cells, growth factors, cytokines, chemokines, and DNA-damaging agents. This book offers a comprehensive overview of how infections and chronic inflammatory conditions can lead to malignant phenotypes, a concept first proposed by Rudolf Virchow in 1863. Experts in the field discuss novel insights, including the involvement of stem cells and aneuploidy in carcinogenesis. It details specific pathogens linked to certain cancers, such as Helicobacter pylori with gastric neoplasia and schistosomiasis with bladder cancer. The mechanisms of carcinogenesis and the types of cells that can transform into malignant forms are thoroughly examined, with a focus on stem cells recently identified as contributors to cancer. Additional chapters explore the role of chemokines in metastasis and methods for visualizing metastasis in 3D models and living organisms. The growing understanding of the inflammatory microenvironment's impact on carcinogenesis will inform new anti-inflammatory strategies to combat tumor development. This book is vital for scientists and clinicians engaged in cancer research and prevention.
Bonitätsprüfung von Firmenkunden mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze
In Zusammenarbeit mit einer süddeutschen Herstellerbank
- 136bladzijden
- 5 uur lezen
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Aktuelle Entwicklung der Insolvenzen 1.2Motivation und Ziel der Arbeit 1.3Gang der Darstellung 2.Grundlagen der Bonitätsprüfung 2.1Gegenstand und Ziel der Bonitätsprüfung 2.2Jahresabschlußanalyse: Verfahrensüberblick 2.3Verfahren der Kennzahlenanalyse 2.3.1Grundlagen 2.3.2Traditionelle Kennzahlenanalyse 2.3.3EDV-gestützte Kennzahlenanalyse 3.Empirisch-induktive Verfahren 3.1Regressionsanalyse 3.2Diskriminanzanalyse: Grundlagen und Vorbereitungen 3.2.1Begriffsabgrenzung 3.2.2Zweiteilung des Datenmaterials 3.2.3Auswahl der Kennzahlen 3.2.4Festlegung der Zielsetzung 3.3Univariate Diskriminanzanalyse 3.4Multivariate Diskriminanzanalyse 3.4.1Prüfung auf Normalverteilung 3.4.2Prüfung auf Trennfähigkeit 3.4.3Das Problem der Multikollinearität 3.4.4Gleichheit der Varianz-Kovarianz-Matrizen 3.4.5Ermittlung der Diskriminanzfunktion 3.4.6Vergleich der Methoden der MDA 3.5Mustererkennung 4.Künstliche Neuronale Netze 4.1Grundlagen und Begriffsabgrenzung 4.1.1Das biologische Vorbild 4.1.2Das Neuron 4.1.3Die Netz-Topologie 4.1.4Die Lernregeln 4.2Exemplarische Beschreibung einiger Netztypen 4.2.1Das Perzeptron 4.2.1.1Grundlagen 4.2.1.2Das Trainingsverfahren für das Perzeptron 4.2.1.3Beispiel 1: Das Perzeptron 4.2.2Das Multi-Layer-Perceptron 4.2.2.1Grundlagen 4.2.2.2Beispiel 2: Das XOR-Problem mit dem MLP 4.2.2.3Der Backpropagation-Algorithmus 4.2.2.4Beispiel 3: Der Backpropagation-Algorithmus 4.2.3Counterpropagation 4.2.4Learning Vector Quantization 4.3Probleme beim Training von KNN 4.3.1Overlearning 4.3.2Probleme im Zusammenhang mit dem Gradientenabstiegsverfahren 5.Bonitätsprüfung mit Neuronalen Netzen 5.1Grundsätzliche Vorüberlegungen 5.1.1Wahl der freien Parameter 5.1.2Exkurs: Probleme bei der Datenbeschaffung 5.2Studien zur Bonitätsprüfung mit NN 5.2.1ODOM/SHARDA (1990) 5.2.2ERXLEBEN ET AL. (1992) 5.2.3REHKUGLER/PODDIG (1992) 5.2.4BAETGE ET AL. (1994B) 5.2.5ALTMAN ET AL. (1994) 5.2.6Weitere Studien 5.2.7Kritische Würdigung der Studien 5.2.8Leitfaden für die Erstellung eines NN zur Bonitätsprüfung 6.Zusammenfassung und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Interne Märkte in Banken
Dezentrale Koordination im Controlling von Kreditinstituten
Die Bankenlandschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel geprägt. Um sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten zu können, sind Kreditinstitute auf hohe Flexibilität und kurze Entscheidungswege angewiesen. Vor diesem Hintergrund bieten interne Märkte ein viel versprechendes und innovatives Konzept zur dezentralen Banksteuerung. Thomas Dittmar untersucht das Einsatzpotenzial bankinterner Märkte bei der Allokation von haftendem Eigenkapital und Ausfallrisikopositionen. Er entwickelt geeignete Handelsprodukte und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung eines Handelsverfahrens auf, mit dessen Hilfe die Transaktionen des internen Handels durchgeführt werden. Es wird deutlich, dass durch die Schaffung einer Wettbewerbssituation die knappen Ressourcen innerhalb einer Bank optimal verteilt werden können.