Luciano De Crescenzo was een Italiaanse schrijver, acteur, regisseur en ingenieur. Afkomstig uit Napels, wijdde hij zich eerst aan de techniek voordat hij literair succes boekte met een bestseller. Deze verzameling observaties en anekdotes over zijn geliefde stad resoneerde wijd en zijd, wat leidde tot vertalingen in vele talen. Later waagde hij zich ook aan acteren.
Il romanzo comincia nello stesso anno dell'Iliade con il litigio fra Achillee Agamennone. L'ambientazione è quella mitologica, ma nelle vicende narrate da Omero, l'autore inserisce una trama inventata che vede protagonista un giovane ragazzo, Leonte, recatosi a Troia per ritrovare il padre disperso da anni. Sullo sfondo delle battaglie omeriche si svolgono le avventure del giovane, che saranno anche avventure amorose, poiché Leonte si innamorerà di Ekto, una fanciulla che ha le fattezze e il fascino di Elena.
Dotisk v roce 2006 pod stejným ISBN.
Již jste někdy drželi v ruce knihu, podle níž se můžete připravit na zkoušku na vysoké škole a která je zároveň stejně zábavná – a možná i zábavnější – než nejlepší humoristické romány? Pravděpodobně ne, nyní však máte konečně příležitost. Příběhy řecké filozofie přehledně shrnují vývoj řecké filozofie ve vrcholném období od Sókrata po Plótína, přehled jednotlivých škol a myslitelů je však zastřešen líčením jejich barvitých životních příběhů a znamenitě vypointovanými charakteristikami doby a lidí. A to vše je navrch okořeněno volně vloženými intermezzy s autorovými analýzami napolitánství specifického životního stylu italského jihu. Kromě vrcholného období řecké filozofie zpracoval Luciano De Crescenzo obdobným způsobem i filozofii předsokratovskou, středověkou a moderní.
Der italienische Schriftsteller Luciano de Crescenzo erzählt sein Leben. Er schildert die Kindheit und Jugend in Neapel, berichtet über die Familie, über einschneidende Ereignisse und über die Frauen , die für ihn eine Rolle spielen. Und er erläutert, warum er eines Tages seinen sicheren Job an den Nagel gehängt und mit dem Schreiben angefangen hat.
Può il dirigente di una grande multinazionale mettersi a cinguettare davanti ai suoi superiori? Può, in ufficio e a casa, mettersi ad agitare le braccia come per spiccare il volo? La multinazionale è troppo seria e la famiglia è troppo perbene per capire quello che sta capitando a Luca Perrella. Bisogna per forza essere matti per sognare la libertà, per sperare di volar via libero come un cardellino? Da uno spunto surreale e fantastico Luciano De Crescenze sviluppa un romanzo straordinario, che strappa molti sorrisi e, insieme, fa molto pensare.
Was führt den Menschen eigentlich zur Philosophie? Richtig, der Zweifel. Er bringt uns dazu, Phänomene nicht einfach stoisch hinzunehmen, sondern nach Ursache und Ursprung zu forschen. Drei große Fragen hat Luciano de Crescenzo für dieses Buch ausgewählt: Was ist Zeit? Was ist Raum? Bestimmen der Zufall oder das Schicksal den Lauf der Welt?
Heiter, leichtfüßig und mit aufklärerischem Biss- so begeistert der Neapolitaner Luciano De Crescenzo seit vielen Jahren seine Leser. Seit seinen Bestsellern 'Also sprach Bellavista' und'Geschichte der griechischen Philosophie' beweist er immer wieder, dass Philosophie keine trockene Lesekost für lebensfremde Professoren sein muss. De Crescenzo serviert fröhliche Wissenschaft für alle: 18 Millionen Leser in 26 Ländern haben bislang entdeckt, wie aktuell und unterhaltsam die 'alten' Denker sein können. Auch seine 'Kleine Geschichte der mittelalterlichen Philosophie' war bei ihrem Erscheinen in Italien sofort das Medienereignis. Die mehr als tausend Jahre umspannende Epoche des Mittelalters ist eine Zeit voller aufregender Ideen, in der mutige Denker sich den Widersprüchen ihrer Welt stellten. Der innere Kampf zwischen Glauben und Zweifeln greift tief in die Persönlichkeiten und Lebenswege der Menschen ein, große Gefühle wie etwa die Liebe von Abelard und Eloise werden zur Grundlage intimer Bekenntnisse und philosophischer Betrachtungen. Luciano De Crescenzo erzählt unter anderem die spannende Lebensgeschichte des Augustinus, enthüllt den gedanklichen Sprengstoff, den die Thesen der Scholastiker enthalten und veranschaulicht eine Philosophie, die sich aus dem Denken aller Weltreligionen und der antiken Klassiker nährt und die gerade in Zeiten des Umbruchs und der Neuorientierung bestechend moderne Gedanken aufgreift.
Augenzwinkernd erzählt der lachende Philosoph aus Neapel die Geschichte des griechischen Königssohnes Leonte, der sich während des Trojanischen Krieges unsterblich in eine Feindin verliebt.
Zwei Prinzipien regieren die Welt: Die Ordnung und die Unordnung. Diese These vertritt De Crescenzo in seinem neuen Buch. Auf höchst amüsante und unterhaltsame Weise macht er sich daran, ihre Rolle in unserem Leben zu untersuchen. Wie wirken sie zusammen? In welchen Bereichen herrscht das eine oder das andere Prinzip vor? Eine philosophische Betrachtung über zwei gegensätzliche Ordnungskräfte, die den Lauf der Welt bestimmen.