Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Amm

    Politik & Co. neu
    9./10. Jahrgangsstufe, Lehrermaterial, CD-ROM
    Politik & Co. 2 Sachsen
    9./10. Jahrgangsstufe, Schülerbuch
    Wickersdorfer blicken zurück auf ihr Leben
    Wahlen und Parteien in Sachsen
    • Der thüringische Lehrplan für Sozialkunde stellt mit den Vorgaben zur Kompetenzorientierung die Ergebnisse von Lernprozessen in den Mittelpunkt. Wie können Schülerinnen und Schüler mit nachhaltigen Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sowie Handlungs- und Urteilskompetenzen so ausgestattet werden, dass sie politische Mündigkeit erlangen? Die Konzeption des Unterrichtswerks Politik & Co. Thüringen – neu ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die zentralen Kompetenzen des Faches Sozialkunde zu erwerben. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch eine Hilfe, um einen modernen und binnendifferenzierten Unterricht zu verwirklichen. Aus dem Inhalt 1 Wir entdecken Politik 2 Demokratische Mitgestaltung in Schule, Gemeinde und Land 3 Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland 4 Der politische Entscheidungsprozess 5 Extremismus und wehrhafte Demokratie 6 Wandel und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft 7 Europa – ein Erfolgsmodell? 8 Globalisierung – Fluch oder Segen? 9 Wege zum Frieden

      Politik & Co. neu
    • Interessenverbände und Umweltpolitik in den USA

      Die Umweltthematik bei Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen seit 1960

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung in die Untersuchung.- 1.1. Akteursbezogene Fragen: Theoretische Annahmen.- 1.2. Verbändetheoretische Bezüge.- 1.3. Gliederung der Untersuchung.- 2. Entwicklung des Umweltbewußtseins: Erklärungen und Folgen.- 2.1. Entwicklung seit den sechziger Jahren.- 2.2. Erklärungen für das gestiegene Umweltbewußtsein.- 2.3. Politische Folgen der Umweltforderungen.- 3. Entwicklungen im System der Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Umweltorganisationen in den USA seit 1960: Verbandssystemische Untersuchung.- 3.1. Herleitung und Darstellung der Ergebnisse.- 3.2. Ergebnisbewertung im Lichte der Verbändetheorien.- 4. Einzelverbandliche Untersuchung (1): Verarbeitung der Umweltthematik durch 56 wichtige Verbände.- 4.1. Auswahlkriterien und Vorstellung der Verbändestichprobe.- 4.2. Das “Ob” und “Wie” der umweltbezogenen Themen.- 4.3. Literaturdurchsicht zum “Ob” und “Wie” der Themenverarbeitung.- 4.4. Zwischenergebnis und abschließende Bewertung.- 5. Einzelverbandliche Untersuchung (2): Akteure und Motive.- 5.1. Theorie zur Rolle von Mitgliedern und Leitungspersonen.- 5.2. Externe Akteure und Anforderungen.- 5.3. Empirische Analyse der Akteursfrage.- 5.4. Motivanalyse: Argumente und Bewertung.- 5.5. Strukturelle Hemmfaktoren.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Exkurs: Adaption und Performanz.- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Appendix A: Liste der 56 empiris

      Interessenverbände und Umweltpolitik in den USA
    • Die Föderalversammlung der Tschechoslowakei war gleich in doppelter Weise durch instrumentell substanzlose „deklamatorische“ Symbolik gekennzeichnet: Weder der Parlamentarismus noch der Föderalismus hätten als institutionelle Leitideen im pluralistisch-machtbewehrten Sinne ernst gemeint sein können, ohne den Machtanspruch der Kommunistischen Partei zu gefährden. Dennoch sollten diese zwei Leitideen allein durch das Bestehen der Föderalversammlung symbolisch und legitimationsstiftend repräsentiert werden. Wie das in diesem Widerspruch gefangene und politisch nur wenig beachtete Parlament der CSSR dennoch arbeitete, womit es sich befasste, wie dessen Abgeordnete rekrutiert wurden und ihre Tätigkeit wahrnahmen und wie sich die Föderalversammlung symbolisch selbst darstellte, wird vor dem Hintergrund institutionalitätstheoretischer Zugänge erstmals aus politikwissenschaftlicher Perspektive untersucht.

      Die Föderalversammlung der CSSR