Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Claudia Paganini

    7 januari 1978
    Geschichte trifft Zukunft
    ... und Gott lachte!
    Am Anfang erschuf Gott Eva
    Priester und Könige
    Werte für die Medien(ethik)
    Der unbekannte Messias. Die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth
    • 2024

      In "Zwischen Ego und Erlösung" beleuchten Claudia und Simone Paganini unbekannte Aspekte des historischen Jesus aus kanonischen und apokryphen Evangelien. Sie zeigen, dass Jesus nicht nur ein sanfter Heiland war, sondern auch Schwächen hatte, was eine neue Perspektive auf seine Botschaft vom Reich Gottes eröffnet.

      Der unbekannte Messias. Die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth
    • 2023

      Wissen kommunizieren

      Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

      Wissen zu kommunizieren, stellt ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wissen zu vermitteln war immer relevant, erlitt aber im Kontext der Corona-Pandemie einen Vertrauensverlust - u.a. durch unter Hochdruck publizierte Forschungsergebnisse oder durch widerspruchliche Informationen, die die Bevolkerung verunsicherten. Der Band will Ressourcen aus der Medienethik nutzbar machen, um mehr Orientierung zu schaffen. Ziel ist es, die Facetten des Kommunizierens von Wissen fur die Akteurinnen und Akteure und die Bevolkerung einzuordnen und Anschlusspunkte fur die Praxis sowie Fehlentwicklungen und Chancen deutlich zu machen. Versammelt sind Beitrage programmatischer, theoretischer und praxisbezogener Natur sowie Texte zu normativen Anforderungen an den Wissenschaftsjournalismus und an die Wissenschaftskommunikation. Die interdisziplinar ausgerichteten Beitrage sind anschlussfahig an die Diskurse in verschiedenen Disziplinen. Mit Beitragen von Beatrice Dernbach, Daniel Eggers, Stefan Einsiedel, Silke Furst, Rudiger Funiok, Alexander Guttler, Larissa Krainer, Annette Lessmollmann, Elena Link, Michael Litschka, Anea Meinert, Wiebke Mohring, Claudia Paganini, Horst Pottker, Marlis Prinzing, Lars Rademacher, Eva-Maria Roehse, Maike Sanger, Linda Sauer, Mike S. Schafer, Daniela Schlutz, Julia Serong, Niklas Simon, Isabel Sorensen, Daniel Vogler, Sophia Charlotte Volk und Arne Freya Zillich.

      Wissen kommunizieren
    • 2022
    • 2020

      Vor dem Hintergrund der ebenso lebendigen wie anspruchsvollen medienethischen Debatte der letzten Jahre erarbeitet die Autorin einen Kernbestand an Werten, die sich in den verschiedenen Kontexten medial vermittelter Kommunikation als konstitutiv herausgestellt haben: Transparenz, Fairness, Respekt, Verantwortung und Kompetenz. Als Ausgangspunkt zieht sie die konkrete Praxis heran, d.h. die moralischen Uberzeugungen und Wertvorstellungen der einzelnen Handelnden. Der auf diese Weise rekonstruierte Minimalkonsens wiederum soll in der konkreten Entscheidungssituation dabei helfen, durch Abwagen und Argumentieren zu einer gut begrundeten, inhaltlich konkreten Antwort zu gelangen.

      Werte für die Medien(ethik)
    • 2014

      "Gott, der Gerechte!"?

      • 271bladzijden
      • 10 uur lezen

      Leid begegnet uns tagtäglich. Es betrifft uns selbst oder unsere Freunde, Verwandte, Menschen, von deren Unglück wir aus den Medien erfahren. Leid hat sehr unterschiedliche Ursachen: schwere Krankheit oder Behinderung, Naturkatastrophen, Unglücksfälle, Bosheit, Streit, menschliche Fahrlässigkeit oder sogar banale Naturabläufe. Wie kann das aber sein, wo diese Welt doch von einem guten, allmächtigen, barmherzigen und gerechten Gott geschaffen sein soll und – mehr noch – von ihm weiterhin begleitet wird? Führt das Leid den Glauben an diesen Gott nicht ad absurdum? Oder vermehrt der christliche Glaube das Leid gar, weil er es im Blick auf den Tod Jesu auch noch verherrlicht? Gibt es für gläubige Menschen eine „richtige“ Art, mit Leid umzugehen?

      "Gott, der Gerechte!"?
    • 2011

      Stille Wege in Tirol

      Besinnliche Wanderungen

      Wo kann man besser neue Kraft und Energie tanken als in der Ruhe und Einsamkeit der Natur? Durch eindrucksvolle Landschaften abseits überlaufener Pfade führen Sie die begeisterten Wanderer Claudia und Simon Paganini sowie Dominik Markl in diesem Buch. In ausführlichen und leicht verständlichen Wegbeschreibungen stellen Ihnen die Autoren die schönsten Flecken der Nord- und Osttiroler Bergwelt vor, unter anderem die Kogelseespitze im Herzen der Lechtaler Alpen, das Jochkreuz im Stubaital oder die Zwillingsberge in den Tuxer Alpen. Zum Innehalten laden die kurzen, besinnlichen Texte zu jeder Tour ein: Sie schärfen unsere Sinne für das Besondere, das oft im Verborgenen liegt, und machen das Gehen der stillen Wege zum ganzheitlichen Erlebnis. • 40 Wege durch idyllische und unberührte Landschaften • viele Geheimtipps • stimmungsvolle Farbfotos • detaillierte Kartenausschnitte • übersichtliche Tourenbeschreibungen • Besinnungsimpulse zu jeder Tour

      Stille Wege in Tirol
    • 2010

      200 Jahre nach den Ereignissen am Bergisel, in denen sich Tirol in der Person Andreas Hofers der europäischen Politik Frankreichs und Bayerns zur Wehr setzte, steht Tirols Landesgeschichte wieder im Blick der Öffentlichkeit. „Geschichte trifft Zukunft – Tirol im Gedenkjahr 2009“ besticht durch eine große Auswahl an Bildern, ergänzt durch Beiträge von Claudia Paganini und Richard Schober.

      Geschichte trifft Zukunft
    • 2010

      Alltägliche Erledigungen, berufliche und familiäre Verpflichtungen, Freizeitpläne, eine breite Palette an persönlichen Interessen füllen unser Leben aus und erfüllen doch nicht. In der Dichte eines aktiven Lebens haben viele Menschen den Eindruck, am Wesentlichen vorbeizugehen, von sich selbst weit entfernt zu sein. Wer dem Abhilfe schaffen möchte, auf sich selbst zu hören sucht, sein eigenes Tempo spüren und einen klaren Blick bewahren will, der braucht vor allem zwei Dinge: Zeit und Mut, sich aus dem selbstverständlichen Alltag ein Stück weit zurückzunehmen. Gerade in einer landschaftlich so begünstigten Region wie den Tiroler Bergen bieten sich Besinnungswege an, eine solche Unterbrechung zu schaffen. Das ruhige Gehen, die frische Luft, der eigene Atem tragen das Ihre dazu bei, dass dem Erholungssuchenden der Schritt von außen nach innen gelingt. In diesem Sinn lade ich Sie und Ihre Begleiter ein, mit mir auf Entdeckungsreise durch die neu entstandene Landschaft der Tiroler Besinnungswege zu gehen und sich überraschen zu lassen, was man im scheinbar vertrauten Umfeld und an sich selbst an Neuem entdecken kann.

      Wo Himmel und Erde einander berühren
    • 2008

      Es gab eine Zeit, da Päpste ihre Nachfolger selbst zeugten. Eine Zeit, da Geldinstitute für den Zeigefinger eines Heiligen Kredite gewährten. Eine Zeit, da die Jungfrau Maria noch nicht Mutter Gottes war. In ihrer historisch fundierten und verdammt komischen Darstellung von 2000 Jahren Kirchengeschichte präsentieren die beiden Theologen Claudia und Simon Paganini heitere und skurrile Episoden vom Werden und Sein der Christenheit - zum Lachen, zum Weinen oder vielleicht sogar zum Nachdenken.

      ... und Gott lachte!