Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Monika Mayr

    Ut pictura descriptio?
    Musik und Bewegung mit älteren Menschen
    • Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude! Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere Türen dazu und gibt einen Einblick, wie und wo Musik und Bewegung im Sinne der Rhythmik das kreative, schöpferische Potential von Menschen in ihrer zweiten Lebenshälfte wecken, bewahren und steigern können. Musik- und bewegungsbasierten Angeboten, wie sie die Rhythmik auffächert, wird in Zukunft mit Blick auf alte und hochaltrige Menschen immer größere Aufmerksamkeit geschenkt werden – in Musikschulen, Seniorenzentren, Einrichtungen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen, in der freien Szene und in vielen Kultureinrichtungen. Neben vielen rhythmischen Praxisimpulsen mit Liedern, Materialien und Instrumenten wird die Vielfalt der Rhythmik durch die themenbezogenen Beiträge der AutorInnen, die aus ganz unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen kommen, sichtbar: Kreativität, „Sinn-volle“ Aktivierung, Gehirntraining, Improvisation, Trauerarbeit, Kinderbücher zum Thema Demenz, Intergenerative Begegnung durch Rhythmik u. v. m Diese Sammlung ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich dem Thema Altern potentialorientiert durch Musik und Bewegung im Sinne der Rhythmikgeragogik nähern wollen.

      Musik und Bewegung mit älteren Menschen
    • Ut pictura descriptio?

      Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Belyi, Simon. Zugl. Diss.

      Beschreibung tritt als grundlegende Sprachäußerung der Aneignung neuer Wirklichkeiten und Ansichten oft vor die Benennung der Dinge. Weder Wissenschaft noch Kunst können sich ihrer enthalten. Theoretisch ist sie jedoch bisher allenfalls mit beschreibungsfremden Interpretamenten erfaßt. Monika Mayrs Studie akzentuiert im Gegensatz zu früheren Versuchen die Poetizität literarischer Beschreibung. Sie liegt, so die These, nicht primär in sprachstilistischen Elementen, sondern in der visuellen Evokationskraft, in der Fähigkeit, beim Leser eine imaginäre Ganzheit zu erzeugen. Diese Fähigkeit ist in Text und Subtext angelegt und kann mit optischen Leitkategorien der bildenden Kunst ermittelt werden. Dabei werden auch Fragen nach Gattungen und signifikanten Epochen des Wandels von Sehweisen erörtert und an Werken von Flaubert, Proust, Belyi und Simon veranschaulicht.

      Ut pictura descriptio?