For many German ex-soldiers, Unimog means first and foremost the Unimog Type S, known as the “one-and-a-half tonner”. This type of truck was their daily workhorse and, with a massive 36,638 Unimog S trucks in service with the Bundeswehr, the word omnipresent could well be applied here. This figure also makes the Type S the top of the line in terms of military trucks delivered to the German armed forces. The production output is also reflected in an active service period stretching 53 years, and a service record with almost all German units in the army, navy and air force. This trilogy comprehensively shows the Unimog S’s development, technology and German army variants. Versions covered include cargo, box body, ambulance, dummy training tank, fire engine, double-cab driver-trainer, armoured trucks, specialised air force variants and many more. A major work with a total of 360 photos and illustrations as well as five 1/35 scale drawings on 198 pages in three volumes. Quantity Photos and Illustrated with 82 black&white photographs, 41 colour photographs, two graphics and two five-perspective 1/35 scale drawings Text - English Text Number of 64
Ralf Maile Boeken






- 1948 wurde der Unimog vorgestellt, und bereits 1950 bestellte die Schweizer Armee als erster Kunde Fahrzeuge für den Einsatz beim Militär. Kurz darauf folgten erste Polizeifahrzeuge für den deutschen Bundesgrenzschutz. Heute gehört eine Bielzahl von Staaten zu den Unimog-Nutzern. Ob als Logistikfahrzeug, Zugmittel, Gerätetraäger mit wechselnden Anbaugerätenoder als Basis für Sonderfahrzeuge, auch mit geschützten Aufbauten - der Unimog ist das universelle Basisfahrzeug für alle erdenklichen Anwendungen. 
- Bei Mercedes-Benz in Wörth sind im April die neuesten Unimog der Baureihen 405 „geländegängige Geräteträger“ und 437.4 „hochgeländegängige Fahrzeuge“ vorgestellt worden. Im neuen Unimog-Buch geht Ralf Maile auf diese aktuellen Baureihen ausführlich ein und begibt sich dann auf eine fotografische Zeitreise, die den weltweiten Einsatz zahlreicher Unimog-Baureihen über die Jahrzehnte dokumentiert. Anhand von rund 770, bislang zumeist unveröffentlichten Fotos präsentiert sich der Unimog hier „live“ in seinem natürlichen Umfeld: im kommunalen Bereich, bei den Rettungsdiensten, in der Bauwirtschaft, bei der Feuerwehr, als Forstschlepper, im Zweiwege-Eisatz, beim Militär. Unübertroffen ist auch seine Eignung als Träger unterschiedlichster An- und Aufbaugeräte sowie als Basisfahrzeug für jede erdenkliche Art fest montierter oder schnellwechselbarer Aufbauten - wobei die hohe Straßengeschwindigkeit einen schnellen Wechsel auch zwischen weit entfernten Einsatzstellen erlaubt. 
- Die Fertigung des MB trac endete 1991 nach knapp 20 Jahren, doch die gebauten Fahrzeuge sind größtenteils noch heute im Einsatz - ein sicheres Zeichen für ihre Qualität und Langlebigkeit. Mit seiner Konzeption, Tecnik und Vielseitigkeit war der MB trac seiner Zeit weit voraus. Als Basisfahrzeug für unterschiedlichste Einsätze weltweit ist er ein Universalgenie wie der Unimog, dessen Genie er geerbt hat. Das Buch beschreibt die unterschiedlichen Modellreihen und ihren Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, bei Feuerwehren und Kommunen, in der Industrie und Bauwirtschaft, auf Flughäfen, im Schienenverkehr und anderswo. Umfangreiche Tabellen, Zeichnungen und Angaben zur Technik runden den Band ab. 
- Der MB-trac genießt in Schlepperkreisen Kultstatus. Die Mehrzahl der 41.000 gebauten Schlepper ist immer noch täglich im Einsatz: Spektakuläre Einsatzfotos und fundierte Texte zu Historie und Technik machen diesen Bildband für jeden Schlepperfreund unverzichtbar. 
- In diesem Doppelband mit 431 Farbfotos, 11 Farbfaksimiles, 87 Schwarzweißfotos und 21 Konstruktionszeichnungen präsentiert sich die prachtvolle, preisgünstige Neuauflage der beiden vergriffenen, aber immer wieder nachgefragten Standardwerke zum Thema Unimog mit den interessantesten Fahrzeugen in aller Welt. 
- Unimog- 143bladzijden
- 6 uur lezen
 - Der Unimog bleibt in der Summe seiner Eigenschaften - Gel„ndeg„ngigkeit, Robustheit, Zuverl„ssigkeit und Langlebigkeit - unerreicht. Dabei hat es in den letzten 56 Jahren nie an Versuchen der Konkurrenz gefehlt, ein dem Unimog vergleichbares Fahrzeug herzustellen. Aber wie es ein Unimog-Sammler in der Beschriftung seiner Fahrzeugplane pr„gnant ausdr�ckt: "Unimog - alles andere ist Behelf".1948 schlug in Schw„bisch Gm�nd die Geburtsstunde einer der vielseitigsten Kraftfahrzeugfamilien. Schon damals der Technik der Wettbewerber weit �berlegen, erwuchs aus dem 25 PS starken Ur-Unimog eine Typen-Vielfalt, die genau auf Ihr Einsatzspektrum hin zugeschnitten werden kann. So sind derzeit knapp 4000 verschiedene Anbauger„te f�r den Unimog freigegeben, und man findet ihn in �ber 170 L„ndern.šber 260 gr”átenteils unver”ffentlichte Fotos mit detaillierten Bildtexten sowie viele weitere Informationen rund um den Unimog zeigen das Einsatzspektrum dieser Fahrzeugfamilie im weltweiten Einsatz, o ft unter schwierigsten klimatischen und topografischen Bedingungen.