Alice Creischer Boeken






The passionately narrative and visual work of Alice Creischer (Berlin, 1960) brings to life the forms, moments, and situations of capitalism s history, tales of exploitation and the distortion of the basic principles of western democracy. Researching the phenomena by which financial corporations operate internationally, Creischer uses installations, drawings, collages, articles and texts to explore the relationships between official government policy, financial business and culture, and the origins of alienation and manipulation. A thought-provoking analysis of her ethical and critical perpectives on contemporary liberal governments and financial, political, and social crisis. Colectivo Situaciones, Alice Creischer, Bartomeu Mari, Andreas Siekmann
Principio potosí
- 304bladzijden
- 11 uur lezen
Catálogo de la exposición celebrada en el Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía mayo-septiembre de 2010. Centra su atención en el análisis del concepto de modernidad y su expansión universal que tuvo lugar desde la colonización de América Latina.
Im 16. Jahrhundert war die Minenstadt Potosí in Bolivien die reichste Stadt der Welt, größer und prächtiger als London oder Paris. Das dort in Zwangsarbeit geförderte Silber trug entscheidend zur Entwicklung des europäischen Kapitalismus bei. Diese kapitalistisch-ökonomische Entwicklung führte zur Massenproduktion großformatiger Gemälde in großen Werkstätten im Vizekönigreich des Rio de la Plata, von denen 12 nun erstmals in Europa gezeigt werden. Die Werke des „andinen Barocks“ belegen, dass kulturelle Hegemonie keine symbolische Größe ist, sondern eine Gewalt. Zwölf Künstler wurden eingeladen, sich mit ihren Arbeiten auf die barocken Bilder zu beziehen. Ziel dieses Dialogs ist es, die Zusammenhänge zwischen der Funktion der Kolonialmalerei und der heutigen Rolle des Kunstsystems aufzuzeigen, das die neuen Eliten der Globalisierung legitimiert. Potosí, dessen Glanz den von London oder Paris übertraf, war entscheidend für die Entwicklung des frühen europäischen Kapitalismus. Die Dynamik dieses wirtschaftlichen Kolonialismus führte zur massenhaften Produktion von Bildern, die nicht nur in Spanien, sondern auch im Vizekönigreich selbst entstanden. Die zeitgenössischen Künstler reagieren auf diese barocken Gemälde und schaffen eigene Werke, um die Verbindungen zwischen kolonialer und moderner Kunst zu verdeutlichen.
Potosí is a Bolivian mining town, whose splendor even eclipsed that of London or Paris in the 16th-century. The silver extracted there by forced labourers was instrumental in fuelling the development of early European capitalism. The dynamics of this economic colonialism spawned the production of images on a mass scale, not only in Spain, but also in the vice-royalty itself. The works of the „Andean Baroque“ unveiled in „The Potosí Principle“ attest to the fact that cultural hegemony is not a symbolic concept, but is, in fact, rooted in violence. Contemporary artists have responded to these Baroque paintings by fashioning works of their own. The objective of this dialogue is to demonstrate the correlation between the function served by colonial painting and the function now assumed by the modern system of art in conferring legitimacy upon globalizations new elites. 7.10.2010 - 2.1.2011