Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Peter Lühr

    1 januari 1941
    Industriestadt Dresden? Wirtschaftswachstum im Kaiserreich
    Verlage in Dresden
    Taschenbuch der Wasserwirtschaft
    Dresden. Erfahrungen mit der Erinnerung
    150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
    Hygienebewegung in Dresden
    • 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland

      Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      Von reinstem Wasser.Eindrucksvoll zeigt dieses Buch, wie der heutige Stand des Gewässerschutzes in Deutschland erreicht wurde.Noch längst nicht Geschichte!Die drei Autoren haben seit den 1970er Jahren die in der Bundesrepublik bzw. der DDR ablaufenden Prozesse jeweils für längere Zeit an maßgeblicher Stelle mitgestaltet. Sie zeichnen die wesentlichen Entwicklungen im Wasserrecht seit 1870 nach und stellen sie unter wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen und politischen Aspekten anschaulich dar. Kapitelweise sind einzelne Entwicklungsschritte mit konkreten Ergebnissen und Erkenntnissen verknüpft.Das Fazit: eine Handlungsempfehlung für die Zukunft! Von reinstem Wasser.Eindrucksvoll zeigt dieses Buch, wie der heutige Stand des Gewässerschutzes in Deutschland erreicht wurde.Noch längst nicht Geschichte!Die drei Autoren haben seit den 1970er Jahren die in der Bundesrepublik bzw. der DDR ablaufenden Prozesse jeweils für längere Zeit an maßgeblicher Stelle mitgestaltet. Sie zeichnen die wesentlichen Entwicklungen im Wasserrecht seit 1870 nach und stellen sie unter wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen und politischen Aspekten anschaulich dar. Kapitelweise sind einzelne Entwicklungsschritte mit konkreten Ergebnissen und Erkenntnissen verknüpft.Das Fazit: eine Handlungsempfehlung für die Zukunft!

      150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
    • Dresden. Erfahrungen mit der Erinnerung

      Essays und Aufsätze

      • 269bladzijden
      • 10 uur lezen

      Man kennt Hans-Peter Lühr als langjährigen Herausgeber der Dresdner Hefte. Gut ein Vierteljahrhundert war er verantwortlich für deren Gesamtredaktion mit einer Stimulanz in alle Richtungen der sächsischen Kulturgeschichte, mit Reden und Aufsätzen, diversen Kritiken und Porträts.Die Texte gruppieren sich um zwei Hauptthemen: Aufsätze zur Geschichte Dresdens "Auf der Suche nach Ganzheitlichkeit" und zur Kunst "Das unaufhörliche Abenteuer Malerei", sie bekunden die publizistische Tätigkeit des Autors in den letzten dreißig Jahren.

      Dresden. Erfahrungen mit der Erinnerung
    • Taschenbuch der Wasserwirtschaft

      Grundlagen - Maßnahmen - Planungen

      Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt zehn Auflagen erschienen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind alle Kapitel überarbeitet und teilweise neu abgefasst sowie gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung aller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Das "Taschenbuch der Wasserwirtschaft" somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten. Inhaltsverzeichnis Physik und Chemie des Wassers.- Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie.- Gewässerökologie.- Hydraulik.- Boden.- Grundwasser.- Ingenieurhydrologie.- Wasserrecht und Abfallrecht.- Gewässerregelung.- Be- und Entwässerung.- Stau- und Wasserkraftanlagen.- Küsteningenieurwesen.- Binnenverkehrswasserbau.- Wasserversorgung.- Abwassertechnik.- Abfalltechnik.- Altlasten.- Umgang mit wassergefährdenen Stoffen.- Wasserwirtschaftliche Planungen.- Anhang, Begriffe, Formelzeichen und Einheiten sowie Umrechnungstabellen.- Sachwortverzeichnis.

      Taschenbuch der Wasserwirtschaft