Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mario Steiner

    Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt
    Ausbildung bis 18
    Der Zweite Bildungsweg
    Ab in den Himalaya!
    Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung?
    • Bildung steht im Kontext widersprüchlicher Entwicklungen. Auf der einen Seite kann seit Jahrzehnten eine enorme Bildungsexpansion beobachtet werden, während auf der anderen Seite die Bildungsarmut und die zunehmende soziale Ausgrenzung davon Betroffener an Bedeutung gewinnt. In diesem widersprüchlichen Kontext steht die Forschungsfrage, ob aus einer holistischen Perspektive betrachtet, im Zusammenhang mit Bildung und ihrer Entwicklung über die Zeit, von einem sozialen Fortschritt gesprochen werden kann oder nicht. Die Analyse von 20 Indikatoren für 29 europäische Staaten, womit die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem an sich als auch die Wirkung von Bildung in der Gesellschaft untersucht werden, offenbart dabei keine uneingeschränkte Erfolgsgeschichte. Vielmehr deuten die Ergebnisse beispielsweise für Österreich auf hohe soziale Ungleichheiten hin, die zum Teil sogar noch weiter zunehmen. Jahrzehnte der Bildungsexpansion sind daher nicht gleichbedeutend mit Jahrzehnten des sozialen Fortschritts.

      Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung?
    • Ab in den Himalaya!

      Auf störrischen Motorrädern durch Indien und Nepal

      Ein modernes Abenteuer: Einmal auf Motorrädern durch den Himalaya fahren! Martina und Mario Steiner verwirklichen sich diesen Traum, trotz etlicher Widrigkeiten, Pannen und ständig neuer Herausforderungen. Auf einem Markt in Delhi organisieren sie sich kurzerhand zwei alte Motorräder. Schlechte Straßen, Kälte und Krankheiten können sie von ihrem Unternehmen, auf eigene Faust die faszinierende, aber lebensfeindliche Bergwelt Richtung Nepal zu durchqueren, nicht abbringen. Unbeirrt folgen sie auf ihren zeitweise recht störrischen Bikes den provisorischen Schotterstraßen über die höchsten Pässe der Welt und bestehen gemeinsam so manches brenzlige Abenteuer. Ein fesselnder und wagemutiger Road-Trip, der mit viel Geschick und etwas Glück zu einem Happy Ending führt. Am Ende diagnostizieren die Autoren bei sich „chronisches Reisefieber“ - mit unkontrollierbarer Ansteckungsgefahr für alle ihre Leser …!

      Ab in den Himalaya!
    • Ausbildung bis 18

      Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe

      Mit der Einführung einer "Ausbildung bis 18" soll der Anteil der frühen AusbildungsabbrecherInnen (FABA) reduziert und die Zahl der Bildungsabschlüsse in Österreich erhöht werden. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Grundlagenanalysen dar, die vom Institut für Höhere Studien im Auftrag des Sozialministeriums, des BMBF und des BMWFW durchgeführt wurden. Er beinhaltet quantitative Analysen zu Ausmaß und Ursachen von frühem Bildungsabbruch, qualitative Analysen zu Problemlagen und Ressourcen betroffener Jugendlicher sowie eine Analyse der vorhandenen präventiven und kompensatorischen Angebote. Zielgruppe der "Ausbildung bis 18" sind demnach rund 16.000 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren, die jedoch in Hinblick auf ihre Lebenssituation und den Grad ihrer Systemferne sowie hinsichtlich ihres Unterstützungsbedarfs sehr unterschiedlich sind. Österreichweit werden bereits beträchtliche Aktivitäten im Bereich der Kompensation eines fehlenden Abschlusses gesetzt. Um die "Ausbildung bis 18" zu realisieren, ist es jedoch notwendig, den Bereich der Prävention auszubauen

      Ausbildung bis 18
    • Die vorliegende Studie stellt eine für die Publikationsreihe AMS report stark gekürzte Version des Endberichts zur Evaluation der stiftungsähnlichen Maßnahme für Langzeitarbeitslose DYNAMO dar - LeserInnen, die sich detaillierter über die Evaluationsergebnisse informieren möchten, seien auf diesen umfassenden Projektbericht verwiesen. 1 Trotz der quantitativ limitierenden Vorgaben für diese Publikation wird auch hier der Anspruch einer umfassenden Betrachtung der Themenstellung aufrechterhalten. So stellt die vorliegende Publikation eine Mischung aus Politik-, Implementations- und Wirkungsanalyse dar

      Aktive Arbeitsmarktpolitik im Brennpunkt