Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Manfred L. Pirner

    Allein aus Gnade - was soll`s?
    Christliche Pädagogik
    Medien-Macht und Religionen
    Media power and religions
    Menschenrechte und inter-religiöse Bildung
    Human Rights and Religion in Educational Contexts
    • What is the role of religion(s) in a human rights culture and in human rights education? How do human rights and religion relate in the context of public education? And what can religious education at public schools contribute to human rights education? These are the core questions addressed by this book. Stimulating deliberations, illuminating analyses and promising conceptual perspectives are offered by renowned experts from ten countries and diverse academic disciplines.

      Human Rights and Religion in Educational Contexts
    • Welchen gesellschaftlichen Beitrag können die Religionen zur Fundierung, Förderung und kritischen Begleitung einer Kultur der Menschenrechte leisten? Welchen Beitrag kann wiederum eine Kultur der Menschenrechte zur konstruktiven, je internen Weiterentwicklung der Religionen leisten? Wie können die Konflikte und Spannungen zwischen religiösen Interessen und menschenrechtlichen Grundsätzen geklärt werden? Und wie können Bildung und Erziehung, insbesondere religiöse und interreligiöse Bildung und Erziehung, eine Kultur der Menschenrechte weitervermitteln und weiterentwickeln helfen? Dies sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich beim XI. Internationalen Nürnberger Forum 2013 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Religionen beschäftigt haben. Die hier dokumentierten Klärungsprozesse und Impulse können sowohl den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs als auch die praktische Menschenrechts- und Bildungsarbeit befruchten.

      Menschenrechte und inter-religiöse Bildung
    • Media power and religions

      • 161bladzijden
      • 6 uur lezen

      There can be no doubt about the high relevance of public media for the image we have of religion in general and certain religions in particular. Yet, it seems that the topic has long been neglected in academic research and discourse. This volume brings together multi-disciplinary perspectives, presented by internationally reputed experts. They offer illuminating analyses on the various interrelations between media and religions in the fields of human rights, anti-Islamism and anti-Semitism, on religions’ potential to foster peace and to contribute to media ethics and media education in pluralistic societies. The book also provides helpful orientation and concrete suggestions for journalistic and educational practice, academic research, political and social involvement.

      Media power and religions
    • Medien-Macht und Religionen

      Herausforderung für eine interkulturelle Bildung

      • 362bladzijden
      • 13 uur lezen

      Medien und Religionen sind ein bisher unzureichend behandeltes Thema, das seit den Ereignissen vom 11. September 2001 und den Kontroversen um Mohammed-Karikaturen sowie Thilo Sarrazins provokantem Buch an Bedeutung gewonnen hat. Bilder und Videos in Fernsehen, Internet und Printmedien prägen oft ein problematisches und einseitiges Bild von Religionen und Kulturen. Gleichzeitig haben Religionen eine lange Tradition im Umgang mit Medien, Bildern, Klängen und Symbolen, die Impulse für einen menschenfreundlichen Umgang mit Medien bieten können. Diese beiden Perspektiven wurden auf dem X. Nürnberger Forum untersucht, wobei die Konsequenzen für religiöse und kulturelle Bildung im Fokus standen. Experten aus verschiedenen Disziplinen und Regionen diskutierten zu vier Themenbereichen: die Darstellung von Religionen in den Medien, Bilderverbot und Bilderkult, Medienethik im Kontext religiöser Pluralität sowie interreligiöses und interkulturelles Lernen. In einem ergänzenden Symposium wurden Standards für die interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung erarbeitet, basierend auf einem Forschungsprojekt zur Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, die an Autorenteams, Verlage und Kultusbehörden weitergegeben werden.

      Medien-Macht und Religionen
    • Christliche Pädagogik

      Grundsatzüberlegungen, empirische Befunde und konzeptionelle Leitlinien

      Kann es so etwas wie eine "christliche Padagogik" geben und falls ja, wie konnte sie aussehen? Welches besondere Profil konnen etwa Schulen in kirchlicher bzw. christlicher Tragerschaft anbieten? Diesen Fragen geht das Buch in dreifacher Weise nach. Nach theoretischen Grundsatzuberlegungen werden die wichtigsten Befunde einer empirischen Befragung von uber 900 padagogischen MitarbeiterInnen des grossten uberkonfessionell-christlichen Bildungs- und Sozialwerks in Deutschland, des Christlichen Jugenddorfwerks e. V., vorgestellt und diskutiert. Sie munden schliesslich ein in zweiundzwanzig programmatisch-thesenartige "Leitlinien fur eine christliche Padagogik", die Orientierung fur christlich profilierte Erziehungs- und Bildungseinrichtungen sowie Anregungen fur Christen in padagogischen Berufen geben wollen. Aus dem Geleitwort von Karl Ernst Nipkow: "Mit beeindruckender Wucht und sprachlicher Klarheit werden ... Kernaspekte gemeinsamer christlicher Uberzeugungen dargestellt und fur padagogisches Denken und Handeln fruchtbar gemacht."

      Christliche Pädagogik
    • Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.

      Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
    • Wie Religionslehrkräfte ticken

      Eine empirisch-quantitative Studie

      Der vorliegende Band berichtet die Ergebnisse einer umfangreichen Fragebogenbefragung von Lehrenden, die an bayerischen Schulen ev. Religionslehre unterrichten. Dabei werden neben staatlichen Religionslehrkraften auch Pfarrer*innen und kirchliche Religionspadagog*innen mit in den Blick genommen. Schwerpunkte liegen auf den verfolgten Zielen, den Kooperationserfahrungen mit anderen Fachern, den Wunschvorstellungen zu kunftigen Religionsunterrichts-Modellen, der Einschatzung der Aus- und Fortbildung sowie Belastungserleben und -bewaltigung (Coping). Daruber hinaus wurden auch die Religiositat der Lehrenden, ihre Haltung gegenuber der Kirche sowie ihre Einstellungen und Voraussetzungen hinsichtlich aktueller Entwicklungen in der Medienbildung erhoben. In einem abschlieaenden Diskussionsteil kommentieren Wissenschaftler*innen aus anderen Bundeslandern die bayerischen Ergebnisse und ziehen Vergleiche zu anderen vorhandenen Studien.

      Wie Religionslehrkräfte ticken
    • Good teaching is best achieved when it is supported by empirically confirmed findings. At the same time, research-based learning is one of the most effective forms of learning. This book therefore seeks on the one hand to introduce research-based learning to student teachers and trainee teachers, and on the other to encourage religious studies teachers to do research into their own teaching and students - so far as possible in the context of school work. The introductions to empirical research methods included in this course book have been tried and tested in further and advanced training courses for teachers of religious education, and they are clearly comprehensible and relevant for specialist practice.

      Empirisch forschen in der Religionspädagogik