Ein versteckter Fjord bei Bergen: Hier liegt das unterirdische Reich des „Weißen“, auch „Sputnik“ genannt. Dieser rätselhafte Mann lüftet nicht gleich das Geheimnis seiner Herkunft. Er hat ein unterirdisches, aber grausames Schattenreich mit gigantischen Bunkersystemen, einer supermodernen Kriegsmaschinerie und Heerscharen von willenlosen Streitkräften geschaffen. „Sputnik“ droht mit der Sprengung der weltweit größten Gasförderplattform von Staboil vor Norwegen und mit der Zerstörung des Assuan-Staudammes in Ägypten. Sind die Tage unseres Planeten gezählt? Torben, ein sympathischer norwegischer Offshore-Ingenieur gerät mit seinem Kutter in diesen geheimnisvollen Fjord. Da sind noch Professor Peter Busse, Horst, Tora und Resa Gehring. Plus Familien und Liebesleben. Alle spielen ihr Spiel, haben mit den Weltverschwörern aber nichts am Hut. Der Autor beschreibt die großen Probleme dieser Welt: Hunger, auch nach Energie, Arm und Reich, Finanzkrisen, Waisenkinder, Kriege, Terror, Flüchtlinge. So ist dieses Buch aktueller denn je. Schließlich gelingt es Jens Stoltemberg eine Weltkonferenz in Oslo zur Rettung dieser, unserer Welt einzuberufen. Mit dabei sind auch die beiden weltpolitischen Gegenspieler USA und Russland. Dazu dutzende Staatsoberhäupter. Die wenigsten von ihnen haben allerdings eine saubere Weste. Nun steht endlich das Horrorreich von „Sputnik“ vor dem Untergang … Der Berliner Autor Helmut Bohlen besticht seine Leser mit genauer Recherche, einer spannenden Handlung und zukunftsfähigen Überlegungen.
Helmut Bohlen Boeken




Eine 68er Persiflage. Heiter und ironisch versucht Helmut Bohlen ein spannendes Zeitalter aufzuarbeiten. Das Schicksal der Helden wird vom Zeitgeist diktiert. Die Spielstätten liefern dabei unvergleichliche Charakteristika.
Ein buckeliger Dorfplatz im ostfriesischen Wiesmoor wird zum Versuchsfeld für den Ausnahmefußballer Dominic, den charismatischen Helden dieses Romans.In zahlreichen Interviews mit authentischem und fiktivem Hintergrund läßt Helmut Bohlen in seinem zweiten Buch den stürmischen Aufstieg des Wunderknaben Revue passieren. Auf dem Weg nach oben gab es viele kontrast- und konfliktreiche Ereignisse. Helmut Bohlen greift einige davon auf, um daraus ein vielfarbiges, zeitgeschichtliches Puzzle zusammenzusetzen, das vieles vom Lebensgefühl der Sechziger Generation wiederspiegelt.