Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eibe Riedel

    Öffentliches Schulwesen im Spannungsfeld von Staat und Kirche
    German reports on public law
    Aufgabenverteilung und Finanzregimes im Verhältnis zwischen dem Zentralstaat und seinen Untereinheiten
    Stocktaking in German public law
    Die Bedeutung von Verhandlungslösungen im Verwaltungsverfahren
    Recent trends in German and European constitutional law
    • The present volume compiles the German National Reports on Public Law that are to be presented at the XVIIth Congress of the Inter- tional Academy of Comparative Law, which will take place from 16 – 22 July 2006 in Utrecht, the Netherlands. By publishing the conference report before the conference itself has taken place, we hope to enable interested scholars and practitioners to gain information in greater - tail as it will be possible during the conference, and in this way to stimulate and inspirit the overall discussion. The Congress, like its predecessors, will bring together academics and practitioners from all over the world and thus offer an excellent opportunity for discussion and comparison on a wide range of current and interesting issues. The articles of this volume map out the current situation and doctrinal ramifications of a specific comparative project, as designed by the C- gress organisers. Each contributor provides both a full picture of the subject area and sets out his or her view on the topic, which will, given our experiences from the previous conferences, stimulate and enrich the discussions at this year’s conference. This volume contains eight reports focussing on specific topics of G- man Public Law and two dealing with questions of European Consti- tional Law.

      Recent trends in German and European constitutional law
    • Auf ihrer Freiburger Tagung vom 22. bis 25. September 1999 nahm sich die Deutsche Gesellschaft für Rechtsvergleichung der Verteilung der Aufgaben und finanziellen Zuständigkeiten zwischen dem Zentralstaat und seinen Untereinheiten an. Exemplarisch für die ganze Bandbreite zeitgenössischer Modelle werden die reine bundesstaatliche Kompetenzverteilung der USA (Carolyn D. Jones), die Mischmodelle der Bundesrepublik Deutschland (Werner Heun) und des Vereinten Königreichs (Richard W. Rawlings) sowie das einheitsstaatliche System Portugals (Miguel Poiares Maduro) erörtert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Verteilung der Finanzhoheit, da diese am ehesten den jeweiligen verfassungspolitischen Konsens über die horizontale und vertikale Machtverteilung widerspiegelt. Aus der Perspektive ihrer jeweiligen Rechtsordnung bieten die Referenten ausführliche und anschauliche Landesberichte. Über die besprochenen Modelle hinaus vermittelt der Generalbericht (Werner Heun) einen umfassenden rechtsvergleichenden Überblick. Die vergleichende Auseinandersetzung mit der Thematik soll den Leser anregen, die Grundlagen seiner eigenen Rechtsordnung zu Fragen der Aufgabenverteilung neu zu beleuchten und dessen Legitimation kritisch zu überprüfen.

      Aufgabenverteilung und Finanzregimes im Verhältnis zwischen dem Zentralstaat und seinen Untereinheiten
    • German reports on public law

      • 151bladzijden
      • 6 uur lezen

      Angesichts der immer stärkeren europäischen und internationalen Verflechtungen spielt die Rechtsvergleichung auch im öffentlichen Recht eine wesentliche Rolle. Der Tagungsband enthält Beiträge zu aktuellen Fragen des deutschen öffentlichen Rechts und seiner internationalen Bezüge. Die Wirkungen von Resolutionen des Weltsicherheitsrates im deutschen Rechtssystem, die Konstitutionalisierung der deutschen Rechtsordnung und ihre Beeinflussung durch die europäische Integration sind ebenso Gegenstand des Tagungsbandes wie Fragen der Staatshaftung, der Justizgewährleistung, des Schutzes berechtigter Erwartungen sowie der verfassungsrechtlichen Grenzen von Privatisierungen. Der Tagungsband gibt einen vertieften Einblick in die diskutierten Rechtsprobleme aus deutscher Sicht und bietet damit in- und ausländischen Wissenschaftlern und Praktikern eine fundierte Grundlage für rechtsvergleichende Studien. Die Verfasser – Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter deutscher Universitäten und Forschungsinstitute – sind anerkannte Experten auf ihren Fachgebieten.

      German reports on public law
    • Mit Beiträgen von: Roger Errera, J. D. C. Harte, Ralph Alexander Lorz, Wolfgang Mantl, Karin Oellers-Frahm, Eibe Riedel und Rüdiger Wolfrum. Die Beziehungen zwischen Staat und Kirche sind in den verschiedenen Ländern Europas sowie den USA sehr unterschiedlich geregelt. Dabei reicht die Spannweite von einer möglichst vollständigen Trennung von Staat und Kirche über eine quasi-partnerschaftliche Kooperation bis hin zur offiziellen Anerkennung einer Staatskirche. Der Tagungsband untersucht, wie sich dieser Sachverhalt im öffentlichen Schulwesen der einzelnen Staaten wiederspiegelt. Anhand ausgewählter Länderberichte (Deutschland, England, Frankreich, Österreich, Italien und USA) sowie eines profunden Generalberichts bietet er einen umfassenden und zugleich tiefgehenden Einblick in diese Materie. Der Tagungsband wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker mit Interesse am öffentlichen Schulwesen und Staatskirchenrecht. Die Verfasser der Beiträge, namhafte Professoren, Oberste Richter und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den verschiedenen Staaten Europas, sind anerkannte Experten auf dem von ihnen bearbeiteten Sachgebiet.

      Öffentliches Schulwesen im Spannungsfeld von Staat und Kirche
    • Umweltrechtliche Fragen gewinnen im europäischen Rechtsraum zunehmend an Brisanz. Standards für einen angemessenen Umgang mit Risiken sind damit europaweit zum Thema geworden. Die Fachgruppe Öffentliches Recht untersuchte auf der 25. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung die aktuelle Thematik des Risikomanagements im öffentlichen Recht und behandelte im einzelnen folgende Fragenkomplexe: • Trifft die Staaten eine Verantwortung für das Management und die Minimierung von Risiken, die sich aus dem Betrieb einer industriellen Anlage ergeben und wie ist diese rechtlich und politisch verankert? • Wie lassen sich diese Risiken ermitteln und zutreffend bewerten? • Wie wird in europäischen Staaten konkret mit diesen Risiken, zum Beispiel in Fragen von Anlagengenehmigungen, umgegangen? Zur Beantwortung der Fragen werden ausgewählte Länderberichte vorgelegt, die Problemlagen in Deutschland und anderen Staaten idealtypisch wiederspiegeln. Ein Generalbericht von Rudolf Steinberg faßt die Ergebnisse rechtsvergleichend zusammen. Die Verfasser sind ausgewiesene Kenner des Umweltrechts aus dem In- und Ausland. n Die Landesberichte sind in deutscher oder englischer Sprache verfaßt.

      Risikomanagement im öffentlichen Recht
    • The human right to water

      • 213bladzijden
      • 8 uur lezen

      Water is essential for life, yet over 1 billion people lack sufficient drinking water, and 2.4 billion do not have access to sanitation. This denial of access to water undermines human dignity. In 2002, the UN Committee on Economic, Social and Cultural Rights adopted General Comment No. 15 on the Right to Water, establishing a legal framework for this right. It is crucial to deepen our understanding of its legal foundations and to examine regulatory and practical aspects at both national and international levels, especially in light of states' commitments to the UN Millennium Development Goals. In October 2005, Germany's government and the UN Office of the High Commissioner for Human Rights organized an International Conference on the Human Right to Water, gathering around 130 experts, including academics, government officials, and representatives from NGOs and international organizations. The discussions, featuring a panelist who received the Right Livelihood Award, aimed to stimulate ongoing dialogue about the human right to water. The publication encourages readers to engage in this conversation, with the first part focusing on the legal dimensions of the right to water in various laws, while the second part examines its potential to enhance access to water and sanitation. Workshop reports capture the dynamic discussions that took place during the conference.

      The human right to water
    • An International Expert Workshop on the Right to Social Security was held in April 2005 at the German Institute for Human Rights, whose purpose was to highlight specific issues of the right to social security which should be addressed by the Committee when drafting a General Comment on article 9. The results of this workshop are published in this volume providing an insight into the current challenges on social security as a human right.

      Social security as a human right