Das Buch untersucht die Entlassungen und Degradierungen von Professorinnen und Professoren an Universitäten, die als störend wahrgenommen werden. Es beleuchtet die dahinterliegenden Strukturen und zeigt auf, dass insbesondere Frauen und Bildungsaufsteiger betroffen sind. Neben missliebigen Äußerungen und Machtmissbrauch wird auch die Bedeutung von Leistung in diesem Kontext kritisch hinterfragt. Die Analyse geht über die gängigen Medienberichte hinaus und deckt die komplexen Dynamiken innerhalb der akademischen Welt auf.
Heike Egner Boeken






Kompetenzen Deutsch 1./2. Klasse – Leseverstehen Lesekompetenz sicher aufbauen! Mit diesem Buch können Schülerinnen und Schüler den gesamten Stoff aus dem Kompetenzbereich „Lesen“ der ersten und zweiten Jahrgangsstufe üben , wiederholen und testen . 18 Übungssets mit abwechslungsreichen Aufgaben wie z. B. Bilder passend zum Text ausmalen und ergänzen, Text und Bild zuordnen, Reime ergänzen, Fragen zum Text beantworten, Wörter aus dem Text erklären, Textarten unterscheiden Ideal zur Förderung von Textverständnis und sinnentnehmendem Lesen Auf den Lehrplan abgestimmte Textarten : Gedicht, Märchen, Fabel, Gebrauchstext, Tabellen und Schaubilder Binnendifferenziertes Lernen zur individuellen Förderung der Kinder durch verschiedene Niveaustufen Durchblicker-Abzeichen zur Steigerung der Motivation Auch für Lehrkräfte zum Einsatz im Unterricht ideal Neben jedem Lehrbuch einsetzbar
Lernzielkontrollen Grundschule – Deutsch 1.-4. Klasse Fit in Deutsch! Das optimale Arbeitsbuch zum klassenstufenübergreifenden Üben von Tests und Proben für Schüler*innen in der 1.–4. Klasse . 56 Tests wie in der Schule Tests zu allen wichtigen Kompetenzbereichen : phonologische Bewusstheit , Sprache untersuchen (Grammatik), Rechtschreibung , Leseverstehen , Texte verfassen und Hörverstehen Alle Tests mit Zeitangabe , Punkteverteilung und Bewertungsschlüssel Mit Diktaten und Hörtexten als MP3-Dateien zum Download Schülergerechte Lösungen im herausnehmbaren Lösungsheft Tipps zum Üben im Alltag Auch für die Vorbereitung auf den Übertritt an eine weiterführende Schule oder den Probeunterricht geeignet
Training Grundschule – Diktate und Rechtschreibung 1.-4. Klasse Richtig schreiben lernen! Klassenstufenübergreifendes Üben im Fach Deutsch mit Anna und Leon als motivierende Begleitfiguren. Schriftsprache erwerben Rechtschreibregeln lernen und anwenden Texte selbstständig richtig schreiben Abwechslungsreiche Aufgaben aus der Erlebniswelt der Kinder 50 Diktate als MP3-Dateien zum Download Praktische Tipps zum weiterführenden Üben Tippzettel bei kniffligen Aufgaben Nachvollziehbare Lösungen im herausnehmbaren Lösungsheft Bunte, kindgerechte Illustrationen
Der Begriff Anthropozän steht für eine umfassende Krisendiagnostik globaler Umweltveränderungen. Er bringt zum Ausdruck, dass wir Menschen mit unserer Wirtschaftspraxis auf alle natürlichen biologischen, chemischen und geophysikalischen Prozesse in einem solchen Ausmaß einwirken, dass die Prozesse irreversibel sind. Dies ist der Ausgangspunkt für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung für fortgeschrittene Studierende und Lehrende unterschiedlicher Disziplinen in einem forschungsnahen Lehrprojekt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Der vorliegende Band umfasst Perspektiven aus der Geschichte, der Geographie, der Informationstechnik sowie der Technik- und Wissenschaftsforschung.
Die „Alpen-Adria-Region“ versperrt sich einem einfachen Zugang: Viele historische Verwerfungen sowie eine Vielzahl von territorialen, ideologischen und immer wieder neu begründeten Grenzen stehen dem Begreifen einer gemeinsamen „Region“ entgegen. Es gibt jedoch auch ebenso zahlreiche historische, kulturelle, territoriale und soziale Bindungen und gelebte Interaktionen, die es sehr wohl rechtfertigen, von einer „Alpen-Adria-Region“ zu sprechen. Der genauere Blick zeigt, dass beide Aspekte – das Trennende wie das Verbindende – sich überall in der Region offenbart: Ob in den alltäglichen Praktiken der hier lebenden Menschen, den politischen oder wirtschaftlichen Aktivitäten oder auch in ganz grundlegenden Entscheidungen wie der Schafzucht. Die in diesem Buch versammelten Arbeiten suchen nach den Bindungen und Grenzen dieser ambivalenten Region. „Die Alpen-Adria-Region“ ist der dritte Band einer interdisziplinären Buchreihe zu aktuellen Themen des wissenschaftlichen Diskurses an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, bei der fortgeschrittene Studierende an interdisziplinäre Arbeitsweisen herangeführt und sie dadurch für komplexe Problemstellen in der Praxis sensibilisiert werden. In den vorliegenden Band fließen unter anderem bildungswissenschaftliche, geographische, geschichtliche, soziologische und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte ein.
Jenseits traditioneller Wissenschaft?
- 243bladzijden
- 9 uur lezen
Wie muss Wissenschaft sich verändern, wenn sie Prinzipien wie Vorsorge und Nachhaltigkeit ernst nehmen und substanzielle Beiträge zu deren Umsetzung liefern möchte? Was kann Wissenschaft zu einer vorsorgenden Gesellschaft beitragen und welche Rolle kann sie in der fundamentalen Transformation einer nachhaltigen Entwicklung einnehmen? In diesem Band zeigen Autorinnen und Autoren aus einem breiten Spektrum verschiedener Wissenschaften vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, wie sich das Selbstverständnis von Wissenschaft, die Bedingungen wissenschaftlichen Arbeitens und die wissenschaftliche Praxis verändern müssen, damit Wissenschaft wünschenswerte Veränderungsprozesse in der Gesellschaft unterstützen kann.
Wissenschaftliches geographisches Arbeiten ist ohne Theorien nicht möglich – weder in der Human- noch in der Physiogeographie. Mit diesem Buch legt Heike Egner nun eine gut verständliche Einführung in diese Thematik mit einer Vielzahl von Beispielen aus den Sozial- und Naturwissenschaften vor. Der Band wendet sich explizit an die gesamte Geographie sowie an alle anderen Geowissenschaften. Diese Einführung in die ›Theorie der Geographie‹ ist gleichzeitig eine ›Geographie der Theorie‹, denn sie trägt dazu bei, dass Studierende und Lehrende sich in Theorien verorten und diese begründet annehmen oder ablehnen können. Somit schafft der Band notwendiges Orientierungswissen für das wissenschaftliche geographische Arbeiten. Dies ist der längst überfällige Beitrag zum Thema und ein unverzichtbares neues Hilfsmittel für Studium und Lehre an der Universität sowie für die gymnasiale Oberstufe.
Gesellschaft, Mensch, Umwelt - beobachtet
Ein Beitrag zur Theorie der Geographie
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Die Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt scheinen auf den ersten Blick eine Frage der Praxis zu sein: Was müssen wir tun, um unser Handeln ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten? Die Suche nach der „richtigen Praxis“ mündete bisher vor allem in Appellen an die Vernunft und scheiterte dabei. Aus der Perspektive moderner Differenztheorie erscheinen sowohl Gesellschaft als auch der Mensch als unabhängige und autonome Systeme, die sich nur schwer durch ihre Umwelt irritieren lassen. Wir brauchen einen neuen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Mensch und Umwelt: Der vorliegende Band untersucht diese Zusammenhänge und schlägt neue Wege für ein Verständnis der Mensch/Umwelt-Beziehungen vor, die ihre Anwendung unter anderem in der aktuellen Global Change-Forschung findet. Gleichzeitig leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über eine gemeinsame theoretische Fundierung von natur- und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Geographie. Ausgezeichnet mit dem Hans Bobek-Preis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft.