This text spans 500 years of landscape painting, from the atmospheric landscapes of Brueghel to the dramatic works of Jacob Ruisdael. The book illustrates the progression of landscape painting from colourful, light infused Impressionist imagery to the emotive works of Expressionism.
Jutta Frings Boeken






Tony Cragg, Signs of life
- 552bladzijden
- 20 uur lezen
Tony Cragg embarked on his fine art education in 1969, a time when Minimalism, Land Art, Conceptual Art, and Arte Povera were fresh and present. Those movements marked his artistic beginnings, and thus in his earliest works Cragg started out with found materials, which he stacked, heaped, or spread on to the floor so as to study and analyze their properties. To capture the receptacle forms of vessels and cells--understood as a metaphor for any biological organism--he used traditional materials such as cast iron, bronze, glass, or stone. More recently, his interest has been increasingly directed at converting one idea into numerous variations. For instance, in the Early Forms series, the inner and outer forms become ever more complex; in Rational Beings, the sculptural form becomes ever more volumetric and statuesque. In the end, Cragg's sculptures can never be unambiguously classified; they appear as sensual, poetic creatures, mutable and paradoxical. This present scholarly survey of Cragg's work distinguishes systematic and chronological aspects, reflects on ways of working and material resources, and makes apparent associations, interconnections, and evolutionary strands.
Byzanz
- 408bladzijden
- 15 uur lezen
Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – um diese kostbaren Besitztümer wurden das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel im Westen beneidet. Doch die Bedeutung des christlichen Oströmischen Reiches geht weit über seine Schätze hinaus. In Byzanz lebte die Antike ungebrochen bis in das Spätmittelalter fort. Hier bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit, hier wurzelt unser Rechtssystem. Byzanz schlug die Brücke vom Altertum in das moderne Europa und verband zugleich Ost und West. Das europäisch geprägte Byzanz hatte Verbindungen in den Nahen Osten und über die Seidenstraße bis nach China. In der orthodoxen Kirche leben byzantinische Rituale bis heute fort. Aber wie kann man sich das Leben im Byzantinischen Reich vorstellen? Anhand prächtiger und historisch bedeutsamer Kunstwerke beleuchten Ausstellung und Katalogbuch die faszinierende Geschichte und Kunst des Byzantinischen Reiches. Computeranimationen der wichtigsten Plätze des Byzantinischen Reiches, wie Konstantinopel, Ephesos, Thessaloniki, Pergamon, der Simeonsberg bei Aleppo oder das Katharinenkloster auf dem Sinai, lassen das Byzantinische Reich und sein Erbe in einem völlig neuen Licht erscheinen. Im Zentrum steht dabei die Blütezeit von der Herrschaft Justinians I. (527 – 565) bis zur Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204).
Eine Auswahl von 84 Landschaftsbildern grosser Künstler, die die Malerei vom 16. bis zum 20. Jahrhundert entscheidend prägten. Gezeigt werden u. a. Werke von Jan Brueghel d.Ä., Francois Boucher, Giovanni Antonio Guardi, Vincent van Gogh, Claude Monet, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Paul Gauguin, Henri Matisse, Pablo Picasso, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Emil Nolde, Max Pechstein.
Der Kreml
Gottesruhm und Zarenpracht
Rom e, et, und, and, y die Barbaren
- 400bladzijden
- 14 uur lezen
Als fundiertes Handbuch zu einem spannungsreichen Thema entwirft das Katalogbuch ein vielschichtiges historisches Panorama der umwälzenden Epoche zwischen Spätantike und frühem Mittelalter, in der sich Europa unter gewaltigen Erschütterungen neu formierte. Angesichts der Barbareneinfälle im Römischen Reich stellte Hieronymus bereits 396 fest: 'Der römische Erdkreis stürzt.' Die tiefgreifenden politischen, sozialen und kulturellen Umwälzungen zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert führten zu massiven Migrationsbewegungen germanischer und reiternomadischer Stämme. Diese Völkerwanderung führte 476 zum Zusammenbruch des weströmischen Reiches und zur Entstehung einer romanisch-germanischen Kultur. Das frühe Christentum spielte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer neuen Weltordnung, indem es den alten Götter- und Kaiserkult ablöste und Rom eine neue Führungsrolle zuwies. Das Katalogbuch der internationalen Ausstellung bietet eine systematische Darstellung dieser komplexen Vorgänge. Es untersucht, was die Migrationsströme von Goten, Vandalen, Hunnen und anderen Stämmen in Bewegung setzte, wer die Hauptakteure waren und wie das Imperium reagierte. Die vielfältige Auswahl römischer und 'barbarischer' Zeugnisse – von prachtvollen Waffen über edlen Schmuck bis hin zu kultischen Objekten – macht das historische Phänomen der Völkerwanderung anschaulich erlebbar.
Sizilien
- 400bladzijden
- 14 uur lezen
Das reiche kulturelle Erbe Siziliens wird mit ca. 300 Meisterwerken aus sizilianischen Museen und Sammlungen dokumentiert. Darunter sind berühmte Kunstwerke wie der Kurotrophos von Megara Hyblaia, der antike 'Jüngling von Mozia', Renaissancegemälde von Antonello da Messina, Skulpturen der Bildhauerfamilie Gagini oder barocke Stuckarbeiten der Künstlerdynastie Serpotta. In dem den Griechen und Puniern gewidmeten Teil des Katalogs wird eine Auswahl höchst qualitätvoller attischer Vasen aus den Nekropolen von Agrigent und Gela gezeigt. Von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert sind die besonderen Leistungen sizilianischer Keramiker aus Caltagirone und Messina zu bewundern. Auch die Architektur Siziliens von den Griechen über das Mittelalter bis zum Barock wird mit ausgewählten Skulptur- und Ornament-Teilen sowie mit Hilfe von Modellen und frühen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert veranschaulicht. Thematisiert werden gleichfalls die spezielle geographische Lage, die materiellen und natürlichen Ressourcen und die Verschmelzung verschiedenster kultureller Einflüsse.
Alex Katz, in your face
- 158bladzijden
- 6 uur lezen