Economic inequality has been extensively researched by philosophers, statisticians, political theorists, sociologists, and economists, gaining particular importance in recent years, especially in Europe. This treatise compiles studies analyzing inequality from both theoretical and empirical perspectives. It begins by thoroughly characterizing various methods for comparing income distributions, discussing indices that range from simple statistical measures to the generalized entropy class. Central to the analysis are the inequality measures frequently used in empirical studies, particularly the Gini coefficient and the Atkinson family of indices, which are examined from both positive and normative viewpoints. The discussion concludes with an introductory look at the axiomatic approach to inequality measurement, assessing specific properties that an index should fulfill. The second part focuses on recent empirical evidence regarding income inequality in Europe, highlighting the diverse levels of inequality across nations and the predominant rising trend in disposable income inequality. Additionally, it addresses the lack of research on an 'Europe-wide' income distribution. The final section examines inequality in European transition countries, revealing a significant increase in income inequality during the transition process.
Steffen Unkel Boeken


Stock Option Plans als Anreizkomponente für Führungskräfte in der BRD
Darlegung, ökonomische und rechtliche Würdigung sowie Perspektiven
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2.Anreizsysteme als Instrument der Führung des Managements 2.1Die Lenkung des Verhaltens durch Anreizsysteme 2.2Die Notwendigkeit der Einführung innovativer Anreizsysteme 2.3Von der operativen zur strategischen Gestaltung von Anreizsystemen 2.4Anforderungen an ein Anreizsystem für Führungskräfte im strategischen Management 2.5Der Wandel der Vergütungsstruktur in Deutschland 3.Stock Options und Shareholder Value 3.1Das Shareholder Value-Konzept 3.2Stock Options als variabler Vergütungsbestandteil 3.3Die Verbreitung von Stock Options in den USA, und die Übertragung des US-Modells auf deutsche Unternehmen 3.4Ownership Structure, Monitoring Costs, und die Auswirkungen auf Incentive Contracts in Deutschland 3.5Die Verbreitung von Stock Options in Deutschland Ergebnisse einer Befragung des Deutschen Aktieninstitutes 4.Stock Option Plans - gesellschaftsrechtliche Analyse 4.1Zulässigkeit und Durchführbarkeit 4.1.1Inhaltliche Zulässigkeit von Stock Option Plans 4.1.2Bereitstellung der Aktien zur Bedienung der Bezugsrechte 4.1.2.1Erwerb eigener Aktien nach § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 4.1.2.2Genehmigtes Kapital nach §§ 202 ff. AktG 4.1.2.3Bedingtes Kapital nach §§ 192 ff. AktG 4.2Die Mitwirkung der Hauptversammlung 4.2.1Mitwirkung bei der Leitungsentscheidung nach § 76 Abs. 1AktG 4.2.2Die Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis durch das Zustimmungserfordernis des § 221 Abs. 1 AktG 4.2.3Der Bezugsrechtsausschluß und seine sachliche Rechtfertigung 4.3Die Festsetzung der Vorstandsvergütung durch den Aufsichtsrat 4.3.1Wahrung der Alleinzuständigkeit für die Anstellungsverhältnisse 4.3.2Der Pflichtenrahmen des § 87 Abs. 1 AktG 4.4?Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)?rechtliche Würdigung hinsichtlich Stock Option Plans 4.4.1Erwerb eigener Aktien nach § 71 AktG 4.4.2Bedingte Kapitalerhöhung nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 4.4.3Die Änderung des § 193 AktG 5.Stock Option Plans aus kapitalmarktrechtlicher und steuerlicher Sicht 5.1Insiderrechtliche Behandlung von Stock Option Plans 5.1.1Insiderproblematik bei der Einführung von Stock Option Plans 5.1.2Insiderproblematik bei der Zuteilung von Stock Options 5.1.3Insiderproblematik bei der Ausübung von Stock Options 5.1.4Insiderproblematik bei der Veräußerung der [ ]