Ein gerade am Hüftgelenk operierter Hauptkommissar der Nürnberger Mordkommission beobachtet in der Klinik einen heftigen Streit zwischen einem Mann und einer Frau, kann die Beteiligten aber nicht erkennen. Am nächsten Tag wird dort eine junge Frau tot aufgefunden. Offenbar wurde der Polizist von dem Mörder gesehen, da dieser jetzt Jagd auf den Zeugen macht, um ihn zu beseitigen. Auf den Kommissar werden zwei Mordanschläge verübt, die fehlschlagen. Es erhärtet sich der Verdacht, dass ein mächtiger Pharmakonzern den Mord beauftragt hatte. Die Tote war dort Pharmareferentin und nahm es mit der Verschwiegenheit nicht so genau. Nach spannenden aber ergebnislosen Ermittlungen dreht der Kommissar den Spieß um und jagt den Mörder ...
Hans Gerd Schmidt Boeken






In Singapur begibt sich Hanns Benjamin Holden auf die Suche nach seiner ehemaligen Liebe Vanessa, die sich nach zwölf Jahren mit einer mysteriösen SMS meldet. Bei seinen Recherchen entdeckt er die Verbindung zu Frederick Pahlmann, Vanessas Großvater, dessen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird Hanns' Exfrau Ulrike, die Tochter von Frederick, zur Schlüsselfigur, da sie hinter einer Entführung steckt, um eine unerwünschte Erbin auszuschalten. Die Geschichte verwebt persönliche und historische Konflikte auf spannende Weise.
Entla's Killer
Frankenkrimi
Hauptkommissar Wolff Schmitt hat Liebeskummer. Ausgerechnet jetzt wird im geliebten Berg der Erlanger ein Toter gefunden …
Das Unfassbare geschieht in Erlangen. Ein blutiger Anschlag trifft ein gut besuchtes Lokal in der Altstadt. Hauptkommissar Wolff Schmitt ist als Erster vor Ort. Es bietet sich ihm ein entsetzlicher Anblick. Für das Bundeskriminalamt ist das Motiv sofort klar. Doch Wolff Schmitt, der Fuchs, hat sehr schnell Zweifel ...
Der kleine Kobold Malzbier lebt in einem entlegenen Dorf im Norden. Als er erfährt, dass seine Tanta Ellimelli von den Riesen entführt wurde, will er sie befreien und stürzt sich in ein großes Abenteuer, bei dem er treue Freunde findet.
Die Stadt Nürnberg ist im Schockzustand. Auf der Fleischbrücke wird im Morgengrauen eine blutüberströmte Leiche gefunden. Hauptkommissar Wolff Schmitt und seine Ehefrau Oberkommissarin Ilse Merkel müssen den Mord ausgerechnet in ihrer Hochzeitsnacht entdecken. Die Polizei steht vor einem Rätsel, denn es finden sich weder verwertbare Spuren, noch kann der Tote identifiziert werden. Der öffentliche Druck ist enorm. Da geschieht ein zweiter Mord. Es kommt der Verdacht auf, dass es sich bei dem Täter um einen Psychopathen handeln könnte, der brutal, ritualartig, aber auch eiskalt berechnend vorgeht. Und es wächst die Angst in der Stadt, dass es weitere Morde geben könnte. Die Angst ist berechtigt und der Fall fordert jetzt die ganze Kraft der Mordkommission. - Autor Gerd Hans Schmidt, 1960 geborener echter Franke, ist seit 1995 Rechtsanwalt in eigener Kanzlei. Er wohnt und arbeitet bei Erlangen. Die kreative Seite trat schon während des Studiums der Rechtswissenschaften in Erlangen zu Tage. Das trockene Studium lockerte er nebenbei mit semiprofessioneller Musik (Neue Deutsche Welle) auf und er arbeitete 1988/89 kurz für eine lokale Zeitung als Redakteur. Es gab eine ganze Reihe rechtlicher Publikationen in lokalen Blättern und zu Anfang der beruflichen Tätigkeit eine kleine Radiosendung bei einem Lokalsender. Seit 2011 macht der Autor als »HansBass« auch wieder Rockmusik in einer Band. Die Idee für den ersten Roman »Mord in der Harrer-Klinik« ergab sich während eines Klinikaufenthaltes. Die Geschichte des zweiten Krimis »Zuckerrübenmord« führt in die Welt der Politik mit ihren Schattenseiten wie Betrug und Korruption. Beide Krimis sind ebenfalls im Engelsdorfer Verlag Leipzig erschienen.
Ein neuer Fall für Hauptkommissar Schmitt und sein Team von der Nürnberger Mordkommission. Ein hoher Beamter einer EU-Behörde in Nürnberg wird bei einer Feier auf Schloss Atzelsberg nördlich von Erlangen ermordet. Das Ministerium besteht darauf, dass Schmitt und seine Leute ermitteln. Die Tatwaffe gibt den Kommissaren Wolff Schmitt, Ilse Merkel und Herbert Wagner Rätsel auf, ebenso das Motiv. Gibt es ein privates Motiv oder ist der Beamte jemandem wegen seiner Tätigkeit in die Quere gekommen? Er war maßgeblich mit der Vergabe von Agrarsubventionen in Millionenhöhe betraut. Es stellt sich heraus, dass Prof. Dr. Hans Habermüller wohl hinter einen gigantischen Subventionsbetrug gekommen war. Oder wurde er doch wegen seiner Beziehung zu einer verheirateten Frau getötet? Während der Ermittlungen zeigen sich plötzlich Verbindungen bis in die höchsten Kreise der Politik. Der 'Fuchs' Wolff Schmitt hat einen konkreten Verdacht und ersinnt einen genialen Plan zur Überführung der Täter.
Die 68er-Bewegung in der Provinz
Vom Rock'n' Roll und Beat bis zur Gründung der Grünen in Lippe
Die 68er-Bewegung in der Provinz. Vom Rock ’n‘ Roll und Beat bis zur Gründung der Grünen in Lippe. Noch ein Buch über „68″?? Ist nicht längst alles und vielleicht viel zu oft gesagt? Der Detmolder Lehrer und Historiker Hans-Gerd Schmidt legt nach sechsjähriger Forschungsarbeit ein 504-seitiges Werk über eine wissenschaftlich fast unbekannte Facette dieser rebellischen Bewegungen vor, die mit dem Kürzel „die 68er“ zusammengefasst werden. Er richtet den Blick nicht auf die „Studentenbewegung“ in Berlin oder Frankfurt, sondern auf die lippische Provinz. Erstmalig wird dieser Teil unserer Regionalgeschichte wissenschaftlich vermessen: Auf Grundlage von 190 Zeitzeugen-Interviews, 400 Fotos sowie zahlreichen anderen Quellen und Dokumenten bietet seine Arbeit tiefe Einblicke in die lippische Protestgeschichte der 60er und 70er Jahre. „Die Provinz war Laboratorium und Werkstatt“, so Schmidt, „hier wurde ausprobiert, was man mit den neuen Ideen, die da kamen, machen kann“. So in experimentellen Handlungsfeldern von (Land-)Kommunen, Jugendzentrumsbewegung und Rockmusik, die noch im Scheitern inspirierende Langzeitwirkungen zeitigen…
Franz-Josef Roell: Ästhetik der Werbung. Bewusste und unbewusste Botschaften im historischen Wandel seit der Nachkriegszeit Daniel Wahren: „Die süßesten Früchte machen ihre Fahrt nach Detmold“. Die Musik in den Sinalco-Spots Hans-Gerd Schmidt: Wie der Zeitgeist in die Werbung kam. Aspekte einer produktionsästhetischen Analyse von Sinalco-Werbefilmen Bernd Racherbäumer: Von der Temde-Lampen-Mühle zum Auftrag 351. Selbstverständnis, Unternehmensphilosophie und Werbung lippischer holzverarbeitender Betriebe Sigrid Reuter: Bahlsen Fernsehwerbung von 1964-1970. Dokumente gesellschaftlichen Wandels Cornelia Fleer: Waschen, spülen, schleudern oder einseifen waschen und werben. Zum Wandel von Waschkultur und Waschmaschinen am Beispiel historischer Werbefilme der Firma Miele Ralf Forster: Sparkassenfilme als Instrumente zur Propagierung nationalsozialistischer Ideologie Günter Agde: Blauer Dunst auf Zelluloid – Deutsche Werbefilme für Zigaretten und Tabak Jean-Paul Goergen: Anfänge der Kinowerbung. Wie die Werbung laufen lernte