Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Melanie Moll

    Das wissenschaftliche Protokoll
    Wissenschaftliches Deutsch
    The Quintessence of Intercultural Business Communication
    • Successful business communication is more than simply speaking your client’s language. At the heart of all effective communication lies a fundamental understanding of human behavior. The natural result of globalization is a level of behaviors that we all share and expect. However, underneath this level are many other influencing factors. We tend to view the situation around us according to our own expectations which are often shaped by our cultural backgrounds. What happens, though, when our cultures are so different that the expectations collide? This book combines theory and practice in a way that helps you as a busy intercultural manager understand what others are communicating to you and those around you. We take apart real examples of intercultural business interaction and show you how deeply embedded cultural norms are found within a simple conversation. Then we offer you important tools and principles that you can use to improve your own intercultural business communication. After reading this book, you should have a good understanding of the basic culture types, and be able to identify most cultures based on the principles described here. Additionally, you will know which social issues, attitudes, and values appear even in the most rational business negotiation. Most importantly, your cultural awareness will help you build successful and lasting relationships with your clients across regional and global boundaries.

      The Quintessence of Intercultural Business Communication
    • Wer erfolgreich studieren will, muss die Sprache der Wissenschaft beherrschen. Wie funktioniert wissenschaftliches Deutsch und was ist das Besondere daran? Was heißt überhaupt Wissenschaft und was macht man eigentlich im Studium? Nur wer das versteht, kann die sprachlichen Mittel der Wissenschaft nutzen. Anleitungen, Beispiele und zahlreiche Muster für Formulierungen zeigen, wie es geht.

      Wissenschaftliches Deutsch
    • Wer am öffentlichen Leben teilnimmt, sei es in Schulen, Hochschulen, Unternehmen oder politischen Organisationen, wird immer wieder mit Protokollen konfrontiert. Diese haben in postindustriellen Gesellschaften eine feste Rolle und werden eingesetzt, um mündliche Kommunikationsprozesse zu dokumentieren. Protokollieren ist ein Verfahren zur komprimierenden Verschriftlichung gesprochener Sprache. Angesichts des wachsenden Bedarfs, aus der Fülle an Informationen das Wesentliche herauszufiltern, gewinnen Textarten wie Protokolle, Abstracts und Exzerpte an Bedeutung. Die Fähigkeit, aus komplexen Wissensbeständen ökonomische Auswahlen zu treffen, wird als Kulturtechnik betrachtet. Im Fokus der Arbeit steht das wissenschaftliche Protokoll, das von Studierenden in geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminaren erstellt wird. Es wird in den Kontext des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses eingebettet, um seine gesellschaftliche Zwecksetzung zu verstehen. Eine ganzheitliche Analyse berücksichtigt die kommunikativen Etappen der Protokollerstellung: Seminardiskurs, Mitschrift und das fertige Protokoll. Die Untersuchung erfolgt hermeneutisch-interpretativ und zielt darauf ab, die schriftliche und mündliche Wissenschaftskommunikation empirisch zu erforschen. Analysiert werden auch die sprachlichen Strukturen des Protokolls, um die Ergebnisse für die Lehre des Deutschen als Wissenschaftssprache nutzbar zu machen, da die linguistische A

      Das wissenschaftliche Protokoll