Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Jörg Czech

    Siebenundvierzig Briefe
    Fluxus 50 - live dokumentiert
    350 Jahre Altona
    Cäsar Pinnau
    Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19
    Wiesbaden loves JFK
    • Die Novemberrevolution 1918 bedeutende eine Kehrtwende für die Geschichte Hamburgs. Sie steht für den Anfang einer modernen demokratischen Ordnung des Stadtstaates. In »Revolution? Revolution! Hamburg 1918/19«, dem Buch zur gleichnamigen Sonderausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, wird erstmals wissenschaftlich erfasst, welche Auswirkungen die nationalen und internationalen Ereignisse am Ende des Ersten Weltkriegs auf die Freie und Hansestadt Hamburg hatten. Mit zahlreichen Originalbildern und Dokumenten der Zeit leistet das Buch einen anschaulichen Beitrag zum Verständnis der Demokratiegeschichte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.

      Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19
    • Cäsar Pinnau

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Hamburger Architekt und Innenarchitekt Cäsar Pinnau (1906 – 1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. In der Zeit des Nationalsozialismus gestaltete er Inneneinrichtungen für die Neue Reichskanzlei und arbeitete unter Albert Speer an den Planungen für eine Nord-Süd-Achse durch Berlin mit. Nach 1945 gestaltete er private Wohnhäuser für das Hamburger Großbürgertum, entgegen zeitgenössischen Trends in traditionellen Formen. Fabriken und Bürobauten, vor allem für Rudolf-August Oetker, griffen dagegen modernste technische und gestalterische Entwicklungen auf. Ein drittes Tätigkeitsfeld waren Innenräume für Schiffe und Yachten, z. B. für Aristoteles Onassis. Das reich bebilderte Buch erscheint zur großen Ausstellung im Altonaer Museum und enthält auch die Beiträge der interdisziplinären Tagung »Annäherungen an Cäsar Pinnau«. In 16 Essays zur Architektur-, Kunst- und Zeitgeschichte werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und Pinnaus Bauten vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung vom Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit kritisch betrachtet. Mit Beiträgen von: Olaf Bartels, Giacomo Calandra di Roccolino, Hartmut Frank, Eduard Führ, Marion Hilliges, Vanessa Hirsch, Ulrich Höhns, Ralf Lange, Sylvia Necker, Hans Ottomeyer, Kerstin Petermann, Heino Schmidt, Frank Schmitz, Angela Schönberger, Ullrich Schwarz, Lu Seegers, Elke Katharina Wittich.

      Cäsar Pinnau
    • Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/98-171_Altona Am 23. August 1664 wurden Altona durch den dänischen König Frederik III. die Stadtrechte verliehen. Aus dem Fischerort entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert eine prosperierende Handelsstadt, die im 19. Jahrhundert sogar zum bedeutenden Industriestandort heranwuchs, bevor sie 1938 in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert wurde. Seit 1949 ist Altona ein Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg. Die vorliegende Publikation präsentiert die Ergebnisse einer Vortragsreihe der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte der Universität Hamburg in Verbindung mit den Hauptobjekten einer Sonderausstellung des Altonaer Museums. Vortragsreihe und Ausstellung wurden gemeinsam zum Anlass des 350. Jahrestags der Stadtrechteverleihung im Altonaer Museum realisiertl

      350 Jahre Altona