Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilhelm Mannhardt

    26 maart 1831 – 25 december 1880
    Wald- und Feldkulte 1
    Wald- und Feldkulte 2
    Wald- und Feldkulte
    Die Korndämonen: Beitrag zur Germanischen Sittenkunde
    Antike Wald- Und Feldkulte Aus Nordeuropaischer Uberlieferung (1877)
    Zeitschrift Für Deutsche Mythologie Und Sittenkunde, Volumes 1-2...
    • The book is a reproduction of a previously published work from before 1923, which may contain occasional imperfections. It offers a glimpse into historical content and perspectives, reflecting the era in which it was originally written. Readers can expect to encounter the themes and ideas prevalent at the time, providing valuable insights into the past.

      Zeitschrift Für Deutsche Mythologie Und Sittenkunde, Volumes 1-2...
    • Focusing on ancient religious practices, this book explores the forest and field cults of Northern Europe as documented by Wilhelm Mannhardt. It delves into the rituals and offerings made to deities, providing insights into the cultural significance and symbolism behind these practices. Serving as a foundational text in the study of Nordic mythology and cultural history, it remains influential among scholars and enthusiasts alike. The work is presented as a facsimile reprint, preserving its historical value while making it accessible to modern readers.

      Antike Wald- Und Feldkulte Aus Nordeuropaischer Uberlieferung (1877)
    • Das Werk Wilhelm Mannhardts stellt die Hauptquelle für der Erforschung der Baum-Mythologie dar, vergleichbar dem Werk O. Dähnhardts auf dem Feld der Natursagen. Jeder denkbare Aspekt wird behandelt: heilige Haine, Vegetationsgeister, Baumgeister, Holzfräulein, mythische und historische Strafen für Baumfrevler, Baumschäler, Holzfäller; Zusammenhänge zwischen Baum- und Windgeistern, alles über den Wilden Mann, den Grünen Kerl, Pan, Dryaden und Hamadryaden, Brautlager auf dem Ackerfelde, Maifrau und Maimann, Maikönige, Pfingstnickel, Lebensruten, mit Seitenblicken über altpreußische, schwedische hinaus auf peruanische, brasilianische Waldgeister. Das in schönen Perioden klassischer Prosa verfaßte Werk basiert auf den abgelegensten Quellenwerken. Obwohl es eine Hauptquelle sowohl für Sir James G. Frasers „Der goldene Zweig“ wir für Bächtholds-Stäublis „Handwörterbuch des Aberglaubens“ darstellte, sank es in unverdiente Vergessenheit, aus der es der vorliegende Reprint zurückholt und der Wissenschaft und allen Interessierten wieder zugänglich macht.

      Wald- und Feldkulte
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Text so treu wie möglich. Dabei sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, da viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Wald- und Feldkulte 2
    • Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker

      Erster Teil

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der erste Teil dieser Veröffentlichung bietet einen detaillierten Einblick in die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 beleuchtet die mythologischen Figuren und deren Bedeutung in der Kultur dieser Regionen. Die Darstellung umfasst sowohl die Götter als auch die damit verbundenen Mythen und Legenden, die das Weltbild und die Spiritualität der damaligen Gesellschaft prägten. Historische Kontexte und kulturelle Aspekte werden dabei ebenso berücksichtigt.

      Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker
    • Wald- und Feldkulte

      1. Teil - Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme

      • 668bladzijden
      • 24 uur lezen

      Wilhelm Mannhardt untersucht in seinem zweibändigen Werk die religiösen Bräuche, die bei Ackerbau treibenden Völkern zur Sicherung des Ernteerfolgs praktiziert wurden. Im ersten Band liegt der Fokus auf den Baumkulten der germanischen Stämme, die an die Baumseele und verschiedene Wald- und Baumgeister glaubten. Zudem werden Frühlings-, Sommer- und Erntegebräuche thematisiert, die die spirituelle Verbindung der Menschen zur Natur und deren Einfluss auf die Landwirtschaft verdeutlichen.

      Wald- und Feldkulte
    • Antike Wald- und Feldkulte

      • 404bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Perspektiven des 19. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die sprachlichen Eigenheiten der damaligen Zeit, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Leser können sich auf authentische Darstellungen und Themen freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen dieser Epoche widerspiegeln.

      Antike Wald- und Feldkulte