Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Wedde

    Hinweisgeberschutzgesetz
    Telearbeit und Arbeitsrecht
    Telearbeit
    Beschäftigtendatenschutz
    BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
    • EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar

      EU-Datenschutz-Grundverordnung - Neues Bundesdatenschutzgesetz - Weitere datenschutzrechtliche Vorschriften. Schwerpunkt Beschäftigtendatenschutz

      • 1469bladzijden
      • 52 uur lezen

      Die komplexen Vorschriften der EU-DSGVO und des BDSG stellen für Betriebs- und Personalräte sowie Verbraucherschützer eine Herausforderung dar. Der Kompaktkommentar bietet eine umfassende Darstellung des neuen Datenschutzrechts und erleichtert das Verständnis und die Anwendung der Regelungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Auswirkungen im betrieblichen Bereich, kollektivrechtlichen Regelungen und der aktuellen Rechtsprechung. Die Autoren, Experten auf ihrem Gebiet, beleuchten auch andere relevante Gesetze und deren Bedeutung für den Beschäftigtendatenschutz.

      EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar
    • Das Buch bietet umfassende Informationen zur Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung und neuen gesetzlichen Regelungen. Es behandelt aktuelle Themen wie die Betriebsrätevergütung, KI, und Online-Betriebsratssitzungen. Die Autoren bieten fundierte Lösungen und aktualisieren die Inhalte jährlich, um den neuesten Entwicklungen gerecht zu werden.

      BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
    • In der modernen Arbeitswelt hält die Telearbeit mit ihren Vorteilen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunehmend Einzug. Gleichzeitig ergeben sich aber auch neue Problemstellungen im Arbeitsrecht, im Bereich der Sozialversicherung und im Steuerrecht. Der EFAS-Band stellt mögliche tatsächliche Formen der Telearbeit dar und erläutert ihre rechtlichen Auswirkungen. Eingehend wird beschrieben, ob, und wenn ja, in welcher Form die Grundsätze des traditionellen Arbeitsrechts anwendbar sind. Wie übt der Arbeitgeber sein Direktionsrecht aus? Wie weit reicht der Unfallversicherungsschutz am Arbeitsplatz? Wo sind die Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung mittels Internet? - Diese und andere zentrale Fragen im Zusammenhang mit Telearbeit werden systematisch erörtert und fundiert beantwortet. Für Betriebe und Unternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte.

      Telearbeit
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hinweisgeberschutzgesetz
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
    • Das EU-Parlament hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) beschlossen. Damit gilt ab Frühjahr 2018 für ganz Europa ein neues Datenschutzrecht und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gehört der Vergangenheit an. Aber was bedeutet das für den Datenschutz? Wie sieht der Arbeitnehmerdatenschutz genau aus? Dürfen die Mitgliedsstaaten strengere nationale Regeln erlassen? Wie steht es um das Recht auf Vergessenwerden? Auf alle diese Fragen gibt es hier erste Antworten. Der Kurzkommentar enthält eine Synopse der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung und des bisher geltenden BDSG. Eine einführende Erläuterung vom Datenschutzexperten Peter Wedde erläutert das neue Recht und nimmt vor allem den Arbeitnehmerdatenschutz in den Fokus. Außerdem umfasst der Kommentar die hilfreichen Erwägungsgründe der EU-DSGVO, die den Umgang mit den neuen Rechtsvorschriften erleichtern. Der Autor: Prof. Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein

      EU-Datenschutz-Grundverordnung
    • Die Broschüre betrachtet die ersten wichtigen Schritte eines neu gewählten Betriebsrats, seine Konstituierung. Die Ausführungen helfen insbesondere dem erstmals gewählten Betriebsrat, in der konstituierenden Sitzung keine grundlegenden Fehler zu machen. Darüber hinaus wird allen Betriebsräten unabhängig ein klarer Fahrplan für die ersten Tage des neuen Gremiums zur Verfügung gestellt. Die zahlreichen Beispiele erleichtern das Verständnis der zu beachtenden Gesetzesvorgaben.

      Konstituierung des Betriebsrats