Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Manfred Julius Müller

    Die Kultivierung des Kapitals
    Anti-Globalisierung - zurück zur Vernunft!
    Das neue Wirtschaftswunder
    Das Kapital und die Globalisierung
    Kapitalismus, Zollfreihandel, Globalisierung: Das Kontrabuch
    Globalisierung kontra Kapitalismus
    • Globalisierung kontra Kapitalismus

      Wie die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.

      Nicht der Kapitalismus ist das Problem, sondern die Globalisierung und der Abbau von Zöllen. Der Übergang vom Zoll-Protektionismus zum erpresserischen Subventions-Protektionismus führt zu einem unkontrollierbaren, ausbeuterischen und umweltfeindlichen Kasinokapitalismus. Kapitalismus ist nicht schlecht, solange er nicht durch absurde Ideologien oder Visionen pervertiert wird. Die geballte Kompetenz von Politikern, Beratern, Ökonomen und Journalisten hat dazu geführt, dass die Welt von einer Krise in die nächste schlittert, während die Reallöhne in Deutschland seit 1980 sinken, trotz produktiver Fortschritte. Es stellt sich die Frage nach der Moral westlicher Demokratien: Wie steht es um das globale Lohn-, Steuer-, Ökologie-, Zins- und Zolldumping? Ist die heimliche Abschaffung der Marktwirtschaft moralisch vertretbar? Lohnunterschiede von tausend Prozent sind mit einer Marktwirtschaft unvereinbar. Auch die Billiggeldschwemme, die Sparer enteignet, wirft moralische Fragen auf. Völkerwanderungen in überforderte Sozialstaaten belasten die Steuerzahler. Zudem ist der künstlich erzeugte Arbeitskräftemangel durch Zuwanderung problematisch. Politische Überrumpelungstaktiken und die Beteiligung der Bevölkerung an Stellvertreterkriegen sind ebenfalls bedenklich. Die Umerziehung über Medien und Bildungseinrichtungen muss hinterfragt werden. Diese Fragen sind dringend und müssen auf die Tagesordnung. Denn die Zukunft der Meinungsfreiheit

      Globalisierung kontra Kapitalismus
    • Kapitalismus, Zollfreihandel, Globalisierung: Das Kontrabuch

      Wie funktioniert die grenzenlose Ausbeutung? Und was müssten unbestechliche Politiker dagegen tun?

      Wie funktioniert das ausgeklügelte System der globalen Ausbeutung? Der Wohlstand in Deutschland und vielen anderen Ländern wächst seit Jahrzehnten nicht mehr. Die volkswirtschaftliche Entwicklung zeigt oft paradoxe Züge: Technologische und wissenschaftliche Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten, während der Überlebenskampf in modernen Staaten härter wird und Existenzängste zunehmen. Diese Widersprüche sind nicht länger hinnehmbar, da sie nicht durch Naturkatastrophen oder Gesetzmäßigkeiten verursacht werden, sondern durch ein perfides System von Ignoranz und Verlogenheit, das die Privilegierten schützt und die kapitalistische Welt in ein spekulatives Tollhaus verwandelt. Kapitalismus, Freihandel und Globalisierung sind zentrale Themen. Die Gewinnorientierung ist ein Grundprinzip der freien Wirtschaft, doch das bedeutet nicht, dass die Ausbeutung von Mensch und Natur hingenommen werden muss. Das Buch argumentiert, dass das Böse im Kapitalismus nicht zwangsläufig verankert ist und ein humaner Kapitalismus möglich ist. Durch gezielte, behutsame Veränderungen können tiefgreifende Reformen angestoßen werden. Es bedarf lediglich des Willens, insbesondere von unseren 'unabhängigen' Volksvertretern, die entscheidenden Stellschrauben zu justieren. Die Frage bleibt: Was wäre, wenn führende Politiker das perfide Spiel des globalen Dumpingwettbewerbs durchschauen und die mächtige Kapitallobby an Einfluss verliert?

      Kapitalismus, Zollfreihandel, Globalisierung: Das Kontrabuch
    • Das Kapital und die Globalisierung

      Plädoyer für die Entmachtung des Kapitals und die Rückbesinnung zur Marktwirtschaft

      Seit 1980 stieg die Produktivität in Deutschland um ca. 80 % und gleichzeitig sanken die Reallöhne um mindestens 10 %! Man muss kein Experte sein, um zu erkennen, dass dieses Konzept nicht nur menschenverachtend ist, sondern langfristig auch jede Volkswirtschaft ruiniert. Eine intakte Marktwirtschaft würde eine solche Schieflage gar nicht zulassen, ein Überangebot von Waren würde zum Preisverfall und somit zum Abbau des Ungleichgewichts führen. In der Globalisierung aber gelten keine marktwirtschaftlichen Gesetze, da kann das Kapital schalten und walten wie es will und ein Land oder ein Volk gegen das andere ausspielen. Dieses Buch ist kein Pamphlet gegen das Kapital, sondern ein Plädoyer für die Renaissance der Marktwirtschaft. Der Kapitalismus muss nicht abgeschafft, aber er muss dringend reformiert werden. Die Humanisierung unseres Wirtschaftssystems darf nicht länger als Utopie dargestellt werden - es bedarf nur einfachster Mittel, dem Kapitalismus wieder ein menschliches Antlitz zu verleihen.

      Das Kapital und die Globalisierung
    • Der Neoliberalismus hat seine Chance gehabt und ist kläglich gescheitert. Auch in der Ökonomie gelten die Gesetze der Logik - wer glaubte, den produktiven Fortschritt mit realen Lohnsenkungen und Sozialabbau bekämpfen zu müssen, ist eines Besseren belehrt worden. Lautet die Devise jetzt "Löhne rauf!"? Natürlich nicht, denn erst müssen dafür die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Notwendig ist die Aushöhlung des globalen Dumpingsystems. Der Autor dieses Buches beweist, dass dies ohne weiteres möglich ist. Er ist kein Anhänger des Klassenkampfes und plumper Umverteilung,ihm geht es einzig um die Wiederbelebung einer florierenden Marktwirtschaft. Volksnah erklärt er die Mechanismen der Weltwirtschaft und enttarnt die vielen Denkfehler, die zu der heutigen Misere geführt haben. Seine fundierten Lösungskonzepte sind absolut praxistauglich, sofort umsetzbar und schnell wirksam. Besonders ausführlich befasst er sich mit der von ihm entwickelten Lohnkostenreform, der Umfinanzierung der Sozialversicherungen über die Mehrwertsteuer. Dieses Buch markiert den Weg zu einem neuen Wirtschaftswunder und einer demokratischeren, gerechteren Gesellschaft.

      Das neue Wirtschaftswunder
    • Dieses Buch räumt auf mit den vielen Vorurteilen, Halbwahrheiten und Verklärungen, die so kennzeichnend sind für das Phänomene der Globalisierung. Mit rationalen und leicht verständlichen Analysen werden die wahren Hintergründe der Problematik bloßgelegt. Dabei dürfen die gefürchteten Tabuthemen, die auch von den Medien beharrlich ignoriert werden, nicht weiter ausgeklammert werden. Wer aus Angst vor einer schlechten Presse sich an den Ursprung der Krankheitsherde nicht heranwagt, wird eine dauerhafte Genesung niemals bewirken können. Der Umgang mit der Globalisierung liefert den Schlüssel zur Lösung eigener nationaler Probleme und Widersprüche. Wer diese Zusammenhänge nicht anerkennen will, kann weder in unserem Land noch in der Welt positive Veränderungen einleiten.

      Anti-Globalisierung - zurück zur Vernunft!