Das Buch bietet ein umfassendes Klausurentraining für Steuerfachangestellte zur optimalen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Es enthält fünf Klausurensätze, die den Originalklausuren in NRW nachempfunden sind, sowie detaillierte Musterlösungen zur Selbstkontrolle. Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand 2023.
Der bewährte Fälle- und Fragenkatalog für die Steuerfachangestelltenprüfung präsentiert sich in modernem Layout. Mit 521 Fällen bereitet er optimal auf die schriftliche Abschlussprüfung vor. Er deckt relevante Themen wie Steuerrecht und Rechnungswesen ab und hilft, Wissenslücken gezielt zu schließen. Ideal für die Vorbereitung auf 2024.
Die erste Hilfe bei unklaren Fachbegriffen. Das Steuerrecht hat seine „eigene“ Sprache. Auszubildende und ausgelernte Steuerfachangestellte müssen die Fachterminologie exakt beherrschen, um ihren täglichen Aufgaben sicher nachgehen zu können. Dieses Lexikon bietet einen schnellen Zugriff auf mehr als 1.000 wichtige Fachbegriffe aus den Bereichen Abgabenordnung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer, Rechnungswesen und Allgemeine Wirtschaftslehre. Die Auswahl der Inhalte richtet sich nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten unter Berücksichtigung des Ausbildungsrahmenplans und des Rahmenlehrplans. Dies stellt sicher, dass insbesondere Auszubildende hier schnell verständliche Antworten auf ihre Fragen finden. Für bereits ausgelernte Steuerfachangestellte eignet sich dieses Buch hervorragend als Nachschlagewerk. Inklusive kostenloser Online-Version des Buches in meinkiehl. Rechtsstand: 01.04.2018. Inhaltsverzeichnis: Über 1.000 Fachbegriffe aus den Bereichen: Abgabenordnung. Einkommensteuer. Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer. Umsatzsteuer. Rechnungswesen. Allgemeine Wirtschaftslehre.
Steigern Sie Ihren Erfolg in der Abschlussprüfung mit fünf Klausurensätzen zu den Prüfungsfächern Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Steuerwesen. Diese Übungen helfen Ihnen, Prüfungstechniken zu trainieren und sich optimal auf die Steuerfachangestelltenprüfung vorzubereiten. Sie gewinnen Routine im Umgang mit Prüfungsaufgaben, lernen, Ihr Wissen auf klausurtypische Fälle anzuwenden und die zur Verfügung stehende Zeit effizient zu nutzen, wodurch Prüfungsangst und Stress reduziert werden. Die Klausuren sind den Originalklausuren in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern nachempfunden, sodass Sie den Umfang und Aufbau der Prüfungsaufgaben sowie die häufigsten Fragestellungen kennenlernen. Zudem erfahren Sie, was in der Abschlussprüfung von Ihnen verlangt wird, einschließlich Gesetzeszitaten und Umfang der schriftlichen Ausführungen. Die Einhaltung der vorgegebenen Bearbeitungszeit und die Verwendung zugelassener Hilfsmittel simulieren die Prüfungssituation optimal. Informationen zur Punktevergabe unterstützen Sie dabei, Ihre Bearbeitungszeit effektiv zu planen. Die Aufgaben und Lösungen entsprechen dem Rechtsstand 2010 und sind ideal zur Vorbereitung auf die Steuerfachangestelltenprüfungen im Sommer 2011 und Winter 2011/2012.
In der schriftlichen Abschlussprüfung wird anhand von Fällen geprüft, daher sollte sich der Prüfling auch dementsprechend vorbereiten. Das Arbeiten mit dem „Fälle- und Fragenkatalog“ deckt mögliche Fehler und Lücken in vorhandenem Wissen sehr schnell auf. Die systematische Zusammenstellung in Fallreihen zeigt die Verknüpfungen der behandelten Rechtsvorschriften sehr deutlich auf. Der Fälle- und Fragenkatalog bietet mit Rechtsstand 2008 (und Hinweisen zum JStG 2009, somit für die Prüfungen 2009 und 2010 geeignet) über 550 Fälle mit Lösungen aus den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Buchführung, Fachrechnen und Wirtschaftslehre.
Das Steuerrecht hat seine „eigene“ Sprache. Auszubildende und ausgelernte Steuerfachangestellte müssen diese beherrschen, um ihren täglichen Aufgaben sicher nachgehen zu können. Das Steuerfachangestellten-Lexikon erklärt die 1.000 wichtigsten Fachbegriffe des Steuerrechts in knappen, leicht verständlichen Stichworten. Zusätzlich zu den Einträgen aus den Bereichen Abgabenordnung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer sind auch wichtige Begriffe aus Rechnungswesen und AWL berücksichtigt. Die Auswahl der Inhalte richtet sich nach der Ausbildungsverordnung für Steuerfachangestellte und den Lehrplänen. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere Auszubildende hier schnell die passenden Antworten auf ihre Fragen finden. 15. Auflage. Rechtsstand: 31.12.2012.
Ein optimal gehaltener Kurzvortrag ist der beste Einstieg in die mündliche Prüfung! Dieses bewährte Trainingsbuch zeigt Ihnen, was Sie beachten müssen, wie Sie ein Thema richtig aufbereiten und mit welchen Techniken und Tricks Sie Ihren Kurzvortrag überzeugend gestalten. Der erste Eindruck zählt! Obwohl der Kurzvortrag nur 1/7 der mündlichen Prüfung ausmacht, ist er psychologisch gesehen der wichtigste Teil. Ein gelungener Kurzvortrag zum Start der Prüfung schafft bei den Prüfern eine positive Einstellung und gibt Ihnen die nötige Sicherheit. Mit der 19. Auflage dieses bewährten "Trainers" gehen Sie perfekt vorbereitet in Ihren Kurzvortrag. So trainieren Sie unter anderem die effiziente Zeiteinteilung und die richtige Gewichtung der einzelnen Aspekte. 88 exemplarische Kurzvorträge zu Themen aus Ertragsteuer-, Handels-/Bilanzsteuerrecht, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht sowie zu anderen Rechtsthemen helfen Ihnen dabei, sich auf die verschiedenen Themengebiete gut vorzubereiten. Bewusst wurde dabei auf das Ausformulieren der Kurzvorträge verzichtet, um das freie Sprechen zu forcieren. Inhaltsverzeichnis: - Ertragsteuern - Handelsrecht/Bilanzsteuerrecht - Umsatzsteuer - Verfahrensrecht - Sonstige Rechtsthemen