Andreas Schmietendorf Boeken






Im Fokus der ursprünglich deutschsprachigen BSOA-Initiative steht die Bewertung serviceorientierter Architekturen, insbesondere im Kontext des Cloud-Paradigmas. Der 8. Workshop behandelt die „Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter Architekturen – BSOA/BCloud“ und findet erstmals außerhalb Deutschlands statt, was eine Internationalisierung der Initiative markiert. Ein englischsprachiger Aufruf zur Einreichung von Beiträgen wurde ebenfalls veröffentlicht. Die Anforderungen an Interoperabilität wachsen, insbesondere durch aktuelle Herausforderungen wie das Internet der Dinge, Machine-to-Machine Kommunikation (M2M) und Mobile Device Management (MDM). Interoperabilität ist jedoch nicht selbstverständlich und erfordert eine solide Architektur. Die Initiative untersucht, wie man eine besonders gute Architektur für interoperable Lösungen erkennt. Der Workshop behandelt Themen wie Enterprise Architektur Management, Kohärenz zwischen verschiedenen Sichtweisen der Serviceorientierung, Identifikation und Bewertung von Cloud-Serviceangeboten, risikogetriebenes Performance Engineering, Agilität in service- und cloudbasierten Architekturen, die Rolle von DevOps, Serviceorientierung als Enabler für Interoperabilität, Qualitätsaspekte von Middleware zur Servicekomposition sowie Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in interoperablen Architekturen.
Für eine erfolgreiche Digitalisierung bedarf es der Identifikation, Implementierung sowie der Wartung und Pflege von unternehmensinternen und unternehmensübergreifend benötigten Schnittstellen. Im Detail handelt es sich um diversifizierte Datenquellen und Fachfunktionen, die zur agilen Integration von weitgehend automatisierten Geschäfts-, Management- und Fertigungsprozessen benötigt werden. Zur technologischen Umsetzung wird zunehmend die Verwendung von Open APIs bzw. Web APIs propagiert, welche in vielen Branchen eine domänenspezifische/fachliche Standardisierung erfahren. Diese sind über ihren gesamten Lebenszyklus hinsichtlich ihres technischen, fachlichen, aber auch qualitativen Verhaltens (inkl. IT-Sicherheit) zu verwalten. Im Rahmen des Workshops soll auf die folgenden drei Themenschwerpunkte eingegangen werden: - Open APIs – Enabler für die Digitalisierung: es werden Erfolgskriterien für entsprechende Initiativen vorgestellt, ebenso gilt das Interesse der technologischen und geschäftlichen Sicht auf die API-Economy. - Beziehungen Open APIs und KI: Algorithmen der künstlichen Intelligenz können von den über Open APIs zur Verfügung gestellten Daten profitieren, ebenso kann die Nutzung von KI-Algorithmen über entsprechende APIs erfolgen. - Erfahrungen in Großunternehmen und KMUs: im Mittelpunkt stehen Herausforderungen des Praxiseinsatzes von Open-APIs, aber auch die Nutzung von APIs zur Kapselung von Altanwendungen.