Friedrich Karl Emmrich Boeken






Wer den ersten Band der „Roten Bank“ gelesen hat, kennt ihn bereits, den kleinen Mann, der den Erzähler ein ums andere Mal aufsucht, immer auf derselben roten Bank am Ufer immer desselben mächtigen Stromes. Was tut er dort? Er spricht in kryptischen Worten, provoziert, ermahnt, erhellt und ist dann doch auch immer wieder ganz der schelmische Wicht, der sich ein Vergnügen daraus macht, den Erzähler – und mit ihm den Leser – zu verwirren und ihm dadurch neue, ungeahnte Sichtweisen aufzuzeigen.
Kluge Geschichten. Narrative zur Lebenskunst. Impulse zum Humor und für das unfassende Weltverstehen. Vom Denken zum Handeln. (Laotse und so ... ) Wir verdichten Wissen zu handlungsrelevantem Tun. Ein Beispiel: „Ich träumte das Leben war Freude, als ich erwachte, sah ich dass das Leben Pflicht war. Ich handelte und sah die Pflicht war Freude.“ Die Fühlgeschichte belehrt nicht, sie leert UND sie möchte erfreuen und wahrhaft bereichern!
Dieses kleine aber mächtige Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der eines Tages eine schicksalhafte Begegnung mit einem kleinen Mann machte. Der kleine Mann ist anders als ein Mensch. Was ist er ? Sie führen Gesprächen über Gott und die Welt, und bringen sich so gegenseitig weiter. Wer hier von wem lernt, erfährt man schnell und wundert wird es keinen.
Selbstorganisation
- 111bladzijden
- 4 uur lezen