Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Bast

    Michael Bast is een schrijver wiens werk diepgaand is beïnvloed door zijn levenslange band met de ruige landschappen van Arizona. Zijn creatieve reis begon in de filmwereld, waar hij zijn vaardigheden aanscherpte door het maken van documentaires en onafhankelijke films. Deze achtergrond verleent zijn schrijven een unieke visuele en verhalende kwaliteit, waarbij hij thema's verkent die resoneren met de blijvende geest van zijn omgeving. Bast's proza wordt gekenmerkt door bedachtzame observatie en een onderscheidende stem die de essentie van de menselijke ervaring vastlegt.

    Beitrag zur werkstückorientierten Konstruktion von Zerspanwerkzeugen
    Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug
    Gerd Müller. Vom "Torjäger aus Nördlingen" zum "Bomber der Nation"
    Fremont Rosenbloom: Party Assassin for Hire
    • Fremont Rosenbloom specializes in sabotaging special occasions, a talent he developed from a troubled past marked by abandonment and loss. After his father left him with a voicemail and a small inheritance, Fremont struggled to support his only family, a neighbor named Modesto, while working at a pizza shop. To keep them afloat, he turns to his unique skill set, becoming a 'party assassin' for hire. This choice leads to unexpected challenges and adventures, appealing to fans of young adult thrillers.

      Fremont Rosenbloom: Party Assassin for Hire
    • Das Buch erinnert an Gerd Müllers Zeit in Nördlingen, als er 1964 als »Torjäger« zum FC Bayern München wechselte. Es basiert auf Archivrecherchen, Zeitzeugenberichten und unveröffentlichten Fotografien und zeichnet seine Karriere als einen der besten Fußballer nach, einschließlich seiner Ehrungen und Gastauftritte.

      Gerd Müller. Vom "Torjäger aus Nördlingen" zum "Bomber der Nation"
    • Die Studie behandelt erstmals die innerbehördliche Schweigepflicht von Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern im Strafvollzug gemäß §§ 182 StVollzG, 203 StGB. Mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes vom 26. August 1998 wurde die zentrale Frage der intramuralen Verschwiegenheit in § 182 StVollzG geregelt, um die Schweigepflicht mit den Aufgaben des Strafvollzugs in Einklang zu bringen. Die besondere Stellung der Fachkräfte innerhalb der Vollzugsbehörde ist entscheidend, da sie sowohl für die Behandlung der Gefangenen verantwortlich sind als auch in vollzugliche Maßnahmen eingebunden sind. Diese ambivalente Rolle erschwert den Umgang mit der Schweigepflicht. Während das Geheimhaltungsinteresse des Strafgefangenen durch sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützt ist, stehen die Erfordernisse eines funktionierenden Vollzugs und der Schutz von Leib und Leben gegen die Offenbarung von Geheimnissen. Die Arbeit beleuchtet den Grundsatz der innerbehördlichen Schweigepflicht und deren Durchbrechungen durch befugte Offenbarungen, insbesondere gegenüber dem Anstaltsleiter. Es wird untersucht, ob die weit gefasste Vorschrift eine Auslegung zulässt, die sowohl den Geheimhaltungsbedürfnissen der Gefangenen als auch den Vollzugsinteressen gerecht wird. Zudem wird erörtert, ob Raum für Offenbarungen gegenüber der Aufsichtsbehörde sowie anderen Vollzugsbediensteten und Gefangenen bleibt.

      Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug