Lisa ist ein Adoptivkind. Beim Blättern im Fotoalbum macht sich Lisa Gedanken über ihre äerste Mamaä, die Frau, die sie geboren hat, und malt ein Bild von ihr, um es in das Album zu kleben. Ab 4.
Anette Hildebrandt Boeken






Bilanzierung und Bewertung von Optionen im Jahresabschluß des Stillhalters
- 84bladzijden
- 3 uur lezen
Inhaltsangabe:Einleitung: Derivative Finanzinstrumente gewinnen an den deutschen und ausländischen Kapitalmärkten immer stärker zunehmend an Bedeutung. Eine besondere Qualität haben dabei die Optionsrechte, da sie einerseits einen gewissen Sicherungscharakter und andererseits ein spekulatives Moment in sich vereinigen. Sie werden daher nicht nur von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, sondern in wachsendem Maße auch von Industrie- und Handelsunternehmen sowie von Körperschaften des öffentlichen Rechtes zur Minimierung bzw. Übernahme und Steuerung von Marktrisiken als auch zur Verbesserung des Anlageerfolges verwandt. Seit Gründung der DTB im Jahre 1990 und in Ermangelung spezieller handelsrechtlicher Regelungen zum Thema der bilanziellen Behandlung und Bewertung von derivativen Finanzinnovationen im allgemeinen bzw. von Optionsgeschäften im besonderen setzte vor einigen Jahren eine immer noch andauernde, kontrovers geführte Fachdiskussion zu diesem Problemfeld ein. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine systematische Darstellung und Analyse der verschiedenen Möglichkeiten zur bilanziellen Erfassung und Bewertung einzelner, spekulativ genutzter Optionsgeschäfte im handelsrechtlichen Jahresabschluß zu geben. Die folgenden Ausführungen beziehen sich dabei ausschließlich auf die Position des Optionsverkäufers (Stillhalters). Gang der Untersuchung: In Kapitel zwei der vorliegenden Arbeit soll zunächst versucht werden, einen grundlegenden Überblick über das Wesen, die Rechtsnatur sowie die vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Optionsgeschäften zu geben. Dabei werden hinsichtlich der folgenden Ausführungen relevante Einschränkungen des Betätigungsgebietes vorgenommen. Im Anschluß daran folgt in Kapitel drei als Basis zur Untersuchung der hier verfolgten Themenstellung eine Darlegung der bilanzrechtlichen Grundlagen. Besondere Bedeutung wird dabei auf die Ableitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Wege der teleologischen Auslegung der für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Buchführungs- und Jahresabschlußnormen gelegt. Anschließend wird in Kapitel vier eine ausführliche Darstellung und analytische Würdigung der in der Literatur vertretenen alternativen Möglichkeiten des bilanziellen Ansatzes und der Bewertung von Optionsgeschäften vor dem Hintergrund des GoB-Gebotes respektive der Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorgenommen. Die Ausführungen folgen dabei dem zeitlichen Ablauf des [ ]
Das Buch „Ich kenne die Uhrzeit“ bereitet Vorschüler auf den Umgang mit der Uhr vor. Lena und Jonas führen durch kindgerechte, illustrierte Übungen, die in eine spannende Geschichte integriert sind. Eine verstellbare Uhr und Zusatzinformationen vertiefen das Wissen spielerisch und machen das Lernen unterhaltsam.
Die kleine Lisa bittet ihre Eltern, ihre besondere Adoptionsgeschichte noch einmal zu erzählen. Anette Hildebrandt schildert gefühlvoll und optimistisch, wie es zur Adoption kam und die Gründe, warum Lisas leibliche Mutter sie nicht behalten konnte.
Lisa ist ein Adoptivkind. Beim Blättern im Fotoalbum macht sich Lisa Gedanken über ihre "erste Mama" und malt ein Bild von ihr, um es in das Album zu kleben. Ab 4
Pia, Paul und der Pipisee
- 24bladzijden
- 1 uur lezen
Im Übungsheft 'Ich kenne unser Geld' lernen Vorschulkinder und Grundschüler der 1. und 2. Klasse Münzen und Geldscheine als Zahlungsmittel kennen und erkennen das Bezahlen als Tauschvorgang. Liebevoll illustrierte und aufeinander aufbauende Lerneinheiten vermitteln Freude am Lernen und bereiten die Inhalte des Mathematikunterrichts optimal vor beziehungsweise nach. Bastelmaterial in Form von Spielgeld ermöglicht es den Kindern, den Umgang mit Geld zu erlernen und ein Mengenverständnis zu entwickeln. - spielerische Vermittlung des Themas Geld und Zahlung - optimale Vor- und Nachbereitung von Inhalten des Vor- & Grundschulunterrichts - kindgerechte Darstellung der Inhalte mithilfe liebevoll gestalteter Illustrationen - Spielgeld zum Vertiefen des Erlernten
Wasser ist Leben! Dieser Band bietet alles, was Kinder später in der Schule wissen müssen: vom Wasserkreislauf zum Meeresgrund, vom Wasserwerk zur Kläranlage. Warum regnet es? Wie trinkt ein Baum? Wie funktioniert die Schleuse? Was für eine Fülle an spannenden Informationen über Mensch und Natur! Doch nicht nur das: Leichte Experimente laden zum Mitmachen ein. Leicht verständliche Erklärungen loten alle Aspekte des Themas Wasser aus. Kleine Experimente zum Ausprobieren vermitteln erste physikalische Zusammenhänge. Raffinierte Spieleffekte lassen Sachverhalte lebendig werden.
Eli Elektri der kleine Stromblitz weiß alles über Strom. Und er erklärt es so lebendig, dass allen Kindern ab 5 Jahren ein Licht aufgeht. So einfach ist das, technische Zusammenhänge zu begreifen. Woher kommt der Strom? Wie wird er erzeugt? Was unterscheidet Kohlekraftwerk, Wasserkraftwerk und Atomkraftwerk? Warum brauchen wir erneuerbare Energien? Und wie wird der Strom zu uns nach Hause transportiert? Dabei lernen die Kinder auch, wie man mit Strom richtig umgeht. Das Beste aber ist die bunte Lichtershow: 12 echte Lämpchen zum Ein- und Ausschalten!