Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns
Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie", Ludwigshafen, 10.-11. Juli 2009
Tagungsband zur 15. Fachtagung der "Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie", Ludwigshafen, 10.-11. Juli 2009
Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. In die zweite Auflage wurde der aktuelle Wissensstand aus Forschung und Praxis eingearbeitet.
Gerhard Raab, Oliver Gernsheimer und Maik Schindler geben einen fundierten Einblick in das noch junge Forschungsgebiet des Neuromarketing. Als interdisziplinärer Ansatz der Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und der Neurowissenschaften besteht der Anspruch des Forschungsgebiets darin, neue Erkenntnisse für das Marketing zu generieren.
Kartengestützte Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Kundenkarten, Electronic Cash und elektronische Geldbörse ersetzen zunehmend das klassische Bargeld in unserer Geldwirtschaft. Der Schwerpunkt der gegenwärtigen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet konzentriert sich auf die wirtschaftlichen und technologischen Fragen. Die Berücksichtigung der sozialen und psychischen Aspekte, die sich für die Verbraucher aus dieser Entwicklung ergeben, finden dagegen kaum Beachtung. Dazu gehören u. a. Fragen der Auswirkung auf das Konsumverhalten, der Verschuldung, des Datenschutzes, des Kontrollverlustes im Umgang mit Geld und der Einstellung zu spezifischen Geldformen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Fragen zu beantworten und Erklärungsansätze zu beschreiben. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse und der empirischen Untersuchung anhand von Zahlungsverkehrsdaten einer Bank sowie experimenteller Simulation und Befragung dokumentieren, daß zur Erklärung des Einflusses kartengestützter Zahlungssysteme auf das Konsumverhalten ein interdisziplinärer und interaktionistischer Ansatz notwendig sind: Interdisziplinär, da wirtschaftliches Verhalten und damit insbesondere auch der Umgang mit Geld immer ökonomische und psychologische Aspekte beinhaltet und interaktionistisch, da der Umgang mit Geld sowohl von seiner Form und den damit verbundenen Eigenschaften als auch von individuellen Merkmalen beeinflußt wird. Zentrale Erklärungsansätze für die beobachtete Zunahme der Konsumausgaben und der Verschuldung sind die Illusion der Ausgabenkontrolle und die mit kartengestützten Zahlungssystemen verbundene Funktionsdualität des Geldes. Die Aufgabe, sich mit diesen Auswirkungen kartengestützter Zahlungssysteme zu befassen, kommt sowohl der Wissenschaft als auch den an diesen Zahlungssystemen unmittelbar und mittelbar beteiligten Institutionen (z. B. Banken, Handelsunternehmen, Kartenorganisationen, Politik, Verbraucherverbänden) zu.
Gerhard Raab und Fritz Unger geben einen umfassenden Überblick über die Kernfragen der Marktpsychologie. Jedes Kapitel stellt eine Theorie vor, die dann anhand typischer Problemfelder aus dem Marktgeschehen illustriert wird. Die Anwendungsbeispiele stammen überwiegend aus dem Marketing und der Personalwirtschaft.
Customer Relationship Management (CRM) ist gegenwärtig in der Praxis und der Wissenschaft ein hochaktuelles Thema. Ziel des Customer Relationship Managements ist der Aufbau und die Pflege langfristiger sowie profitabler Kundenbeziehungen. Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist es notwendig, die entsprechenden Voraussetzungen auf technologischer, organisatorischer und menschlicher Ebene zu schaffen. Die Autoren haben das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage des Buches beibehalten. Vermittelt werden die Grundlagen des Customer Relationship Managements in kompakter und praxisgerechter Form. Dabei werden vor dem Hintergrund der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Umsetzung des Customer Relationship Managements die Bereiche Technologie, Personal und Organisationsstruktur beschrieben und der Prozess des Customer Relationship Managements dargelegt. Im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Phasen des Prozesses werden konkrete Methoden zur Umsetzung erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Interessenten Das Buch wendet sich an alle, die sich mit den Grundlagen des Customer Relationship Managements vertraut machen möchten. Es bietet sowohl Unternehmensvertretern als auch den Studierenden und Dozenten der Wirtschaftswissenschaft und verwandter Fachgebiete sowie Praktikern einen kompakten und umfassenden Einstieg in die Thematik. Die Relevanz der Thematik, d.h. des Aufbaus dauerhafter und profitabler Kundenbeziehungen, wird in Zukunft aufgrund der hohen Wettbewerbsintensität und der steigenden Kundenansprache noch zunehmen