Supplementing recent anthologies of his poetry and essays on his life and work, Arend (German, U. of Victoria) critically assesses Bauer's (1904-76) poetry. He moved from Germany to Canada in 1952 and proceeded to bootstrap himself from dishwasher to university professor. She draws on his diaries and letters and finds profoundly humane intentions behind his themes and structures. She does not translate the quotations from German. Canadian card order number: C99- 900807-2. Annotation copyrighted by Book News, Inc., Portland, OR
Angelika Arend Boeken






In diesem Gedichtband thematisiert Angelika Arend das Spannungsfeld zwischen Absicht und Wirkung menschlichen Handelns. Sie beleuchtet alltägliche Konflikte und die oft unbedachte Egozentrik der Menschen, ohne sich auf schöne Worte zu beschränken, sondern hinterfragt tiefgründig Worte und Taten.
Der Himmel aber ist immer blau
Erzählungen
Sotto Voce
Gedichte
Gedichte für Leser*innen, die Lyrik weniger mögen: mal knapp, mal ausholend, mal prosaisch locker, mal rhythmisch kontrolliert – immer schlicht und verständlich. Beobachtungen, Erfahrungen, Reflexionen zu aktuellen Themen und Ereignissen der realen Welt heute. Zum Beispiel: die Frau in Küche oder Kanzleramt, in Jeans oder Burka; der Mann in Kirche oder Universität, im Kreml oder Weißen Haus; Menschenmassen in Arenen, auf den Straßen; Feiernde hier, Flüchtende da; Macht, Ohnmacht und allenthalben sterbende Natur. Ob sachlich, ob kritisch, ob einfühlsam: jeder Text ist Plädoyer für umsichtige Vernunft und respektvolle Mit-Menschlichkeit.
Diminuendo
Gedichte
Angelika Arends neue Gedichte schlagen den Bogen zu den vorangegangenen Bänden der Autorin und erkunden zugleich neues, zum Teil ins Resümee genommenes Gelände. Die Walter-Bauer-Preisträgerin des Jahres 2002 spricht über die Liebe, das Verstreichen der Zeit, die Schönheit der Welt und den Verfall, der mit dem Gebrauch der Sprache im angewandten 21. Jahrhundert entsteht. In Klarheit, in Erinnerungen und Blicken umkreist die Dichterin einen Kosmos, der sich zwischen Leipzig und Kanada spannt.
Quodlibet
Gedichte
Nach dem Motto »Was beliebt« spielt Angelika Arend mit allerhand lyrischem Erbgut, um altbekannte, immer aktuelle, große wie kleine Fakten und Fragen des menschlichen Lebens erneut zu betrachten. Abwechslungsreiche Fotoansichten erweitern die Perspektiven der Anschauung und Reflexion.
Eros·Ionen
Gedichte
'EROS·IONEN' – im wahrsten Sinne der 'Bestandteile ' dieses Titels ist Angelika Arend der wohl dringlichsten aller letzten Angelegenheiten auf der Spur: der Liebe. In konkreten, klassischen wie freirhythmischen Untersuchungsanordnungen und üppig illustriert wird die wohl schönste Sache der Welt erkundet und – letztlich 'dingfest gemacht'.
Über die Erde
Gedichte
Eine Reihe Gedichte und Haiku-Zyklen führt Angelika Arend „über die Erde“. In ihrem neuen Band berichtet die in Kanada lebende Autorin und renommierte Wissenschaftlerin mit klarer Stimme von den Schönheiten und den Zumutungen der Welt: ihrem Leuchten, jedoch auch von Verschwinden und Abschied.
Qualverwandt
Erzählungen
Verwandte kann man sich nicht aussuchen. Tun sie sich gerade deshalb so weh? Oft geht es um Kleinigkeiten, nicht selten um die Existenz, sogar um Leben oder Tod. Eine Frau verletzt ihre ungleiche Zwillingsschwester so lange mit Worten, bis die sich endgültig abwendet. Ein Abenteurer und Lebenskünstler kennt nur sich selbst und misshandelt achtlos alle seine Bluts- und Anverwandten. Eine gläubige Christin verstößt ihren Schwiegersohn und lässt ihren Unmut gnadenlos am Enkelkind aus … Neid, Egoismus, Engstirnigkeit und Anmaßung sind es, die in diesen Geschichten Verwandtschaft zur Qual werden lassen. Die Ursachen dafür liegen oft weit zurück. Die Walter-Bauer-Preisträgerin Angelika Arend erzählt davon, was Menschen sich antun, die sich doch lieben …
"Was geschieht, geht mich an"
Die Poesie von Walter Bauer
Zum lyrischen Werk des Dichters Walter Bauer ist diese überarbeitete Neufassung des Buchs »Mein Gedicht ist mein Bericht« (2003) der Walter-Bauer-Preisträgerin Angelika Arend erschienen. Damit ist diese erste und immer noch einzige umfassende Arbeit zu Bauers Gedichtwerk in Deutschland wieder verfügbar, waren es doch die deutschen Leser, die der nach Kanada ausgewanderte Dichter anzusprechen hoffte. Das Werk schließt eine Forschungslücke zu diesem bedeutenden mitteldeutschen Autor, dessen »Stimme aus dem Leunawerk« ihn einst berühmt machte