Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Gert Kaster

    Tradition und Aufbruch im Schwentinetal
    Die Vogelschaupläne von Tsingtau
    • Tsingtau ist nach Kiel und Wilhelmshaven die dritte deutsche Marinestadt, 1897 gegründet und bis 1914 in deutschem Besitz. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Vogelschaupläne, die die Gründung der Stadt und ihr Wachstum anschaulich darstellen. Die in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Quingdao entstandene deutsch-chinesische Publikation beschreibt die Vorgeschichte, die Gründung, das Wachstum und das Ende der deutschen Marinestadt. Sie dokumentiert mit den Vogelschauplänen und mit historischen und aktuellen Fotos von Gebäuden und Schiffen die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung. Die Vogelschaupläne wurden von chinesischen Künstlern gezeichnet und von deutschen Marineangehörigen als Erinnerungsdokumente nach Deutschland mitgenommen. Heute befinden sich die meisten Vogelschaupläne in öffentlichen Archiven, Bibliotheken und Museen oder in Privatbesitz.

      Die Vogelschaupläne von Tsingtau
    • Tradition und Aufbruch im Schwentinetal

      Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 38

      Nach langjährigem Niedergang des Kieler Ostufers wird dort in den letzten Jahren ein beschleunigter Aufbruch spürbar, der Wirtschaftlichkeit und neue Lebensqualität schaffen soll. So entwickelt sich derzeit die urbane Landschaft rund um die Schwentinemündung zu einem neuen Geflecht aus historischer Bausubstanz und neuer Architektur. Die Autoren zeigen in Fallbeispielen unterschiedliche Aspekte auf, die den Wandel von der Mühlen- und Schiffbauindustrie zum Technologie-, Hafen- und Freizeitstandort bestimmen. Unter Einbeziehung der Geschichte des Gebietes zeigen sie auch Möglichkeiten und Chancen für eine zukünftige Entwicklung und Aufwertung des Kieler Ostufers.

      Tradition und Aufbruch im Schwentinetal