Günter Derleth Boeken




- Fünf Tage im Garten- Fotogramme und Camerae obscurae - Der Titel, den Günter Derleth seinem Buch gegeben hat, ist ein Hinweis auf die Belichtungszeit der Fotogramme, meint aber ebenso die längere Belichtungsdauer der Lochkamera, die zwischen wenigen Sekunden und vielen Tagen oder sogar Monaten liegen kann. Günter Derleth arbeitet seit 1993 immer wieder mit der Lochkamera, seit 2001 tut er dies ausschließlich. Im Buch sind Pflanzen-Fotogramme und Lochkamera-Fotografien zu sehen, die mit zahlreichen selbstgebauten Camerae obscurae aufgenommen wurden. 
- Eine Ausstellung und ein Buch zum 175. Jahrestag der Fotografie mit fotografischen Arbeiten von Gabriele Pütz, Thomas Bachler, Günter Derleth, Claudia Fährenkemper, Wolfgang Reichmann, Claus Stolz, Jos Schmid, Roland Wirtz, Katia Liebmann, Friedrich Saller, Stefan Sappert, Peter Kunz, Agnes Prammer und Ulrich Frewel. Da es nun anerkannt ist, dass Licht die wunderbare Fähigkeit besitzt, solche körperlichen Bilder, wie es sie in seiner Streuung erzielt, zu malen, darzustellen und zu formen, stellt sich die Frage: Ist es nicht weiter möglich, dass es auch mit einer gewissen Gestaltungskraft ausgestattet ist, die es erlaubt, diese in eine geeignete Materie einzuprägen? Johann Bartholomäus Adam Beringer 1726 
- Das Licht der Lagune, eingefangen im Dunkel der Camera obscura: Auf literarischen Pfaden streift der Fotograf Günter Derleth mit seiner Lochkamera durch Venedig. Seine schwarz-weissen und atmosphärisch dichten Fotografien lassen in der Verbindung mit literarischen Zitaten berühmter Schriftsteller ein Porträt entstehen, das uns diese wunderbare Stadt auf neuartige Weise entdecken lässt.