Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sabine Würth

    Die Rolle der Eltern im sportlichen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen
    Verausgabungsbereitschaft und Overconformity im Kontext von Verletzungen im Sport
    Sport in Europa
    • Sport in Europa

      Abstracts. 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 22.-24. September 2005. Dt. /Engl.

      • 367bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der 17. Sportwissenschaftliche Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) reflektiert die Rolle von Sport und Sportwissenschaft in Europa. Diese Thematik spricht alle Disziplinen und Fachbereiche der Sportwissenschaft gleichermaßen an. Die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im und durch den Sport ist dabei ebenso fester Bestandteil wie der Aufbau europäischer Informationsnetzwerke im Sport oder die Trainerausbildung in Europa. Dieser Band enthält die Abstracts der Hauptreferate, Positionsreferate, Vorträge und Poster, die anlässlich des 17. Sportwissenschaftlichen Hochschultages vom 22.-24. September 2005 in Leipzig vorgestellt werden.

      Sport in Europa
    • Verletzungen sind im Sport allgegenwärtig. Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die Bedeutsamkeit von Verletzungsereignissen im Sport sowie sportpsychologische Modelle zu deren Erklärung und Prävention. Es wird die Bedeutung psycho-sozialer Wechselwirkungen herausgearbeitet und in eine Forschungskonzeption übergeführt. In drei empirischen Studien wird das Konzept der Overconformity to the sport ethics unter besonderer Berücksichtigung der exzessiven Verausgabungsbereitschaft untersucht. Overconformity spiegelt ein komplexes Einstellungsmuster wider, das sich in einem Übererfüllen impliziter sozialer Normen (z. B. „im Sport muss man immer alles geben“), gepaart mit einem hohen sozialen Statusstreben und dem Wunsch nach sozialer (?) Anerkennung äußert. Die Befunde der empirischen Studien zeigen auf, dass die Konzepte zur exzessiven Verausgabungsbereitschaft und zur Overconformity eine wertvolle Bereicherung der psychologischen Sportverletzungsforschung darstellen. Sie tragen einen substanziellen Beitrag zur Erklärung von Verletzungsereignissen im Sport bei. Differenzielle Effekte in verschiedenen Stichproben unterstreichen die Bedeutsamkeit des sozialen Umfelds und eröffnen neue Perspektiven in der Sportverletzungsforschung.

      Verausgabungsbereitschaft und Overconformity im Kontext von Verletzungen im Sport