Wulf Wager Boeken






Das schwäbische Witzbüchle
186 sauluschtige Witz
Humor zum Wiehern - vom schwäbischen Urviech. Wulf Wager hat wieder zugeschlagen! Eine kunterbunte Sammlung der besten, frechsten und lustigsten schwäbischen Witze ist dabei herausgekommen: mal pikant, mal frech, mal hintersinnig und mal halbseiden. Und natürlich darf auch ein liebevoller Seitenhieb auf die badischen Brüder und Schwestern nicht fehlen. Wulf Wager, 1962 in Stuttgart geboren, ist gelernter Verlagsbuchhändler und freiberuflicher Werbefachwirt und Redakteur. Mit seiner Gruppe "Stäffelesgeiger" versteht er es bravourös, mit Wirtshausliedern, -sprüchen und -musik zu unterhalten. Bekannt ist er auch als Fernsehmoderator, Volkstanzlehrer, Fastnachtsspezialist und Erforscher schwäbischer Lieder und Bräuche.
’s wird Weihnachta
Die schönsten Geschichten rund ums Fest – heiter, besinnlich und schwäbisch
Schwäbische Weihnacht: Lustige Weihnachtsgeschichten für Erwachsene Wulf Wager präsentiert in schwäbischer Mundart wunderbare und humorvolle Geschichten rund um das schönste Fest des Jahres. Weihnachten, die schönste Zeit des Jahres, strahlende Kinderaugen, glückliche Tage in der Familie, das alles wird noch schöner wenn es in gepflegtem Schwäbisch erzählt wird. Und wer Wulf Wager kennt, den schwäbischen Erfolgsautor, der weiß, dass es dabei nicht nur besinnlich zugeht: In seinen Geschichten rund ums Fest gibt es auch richtig viel zu Lachen! Das perfekte Geschenk für alle Schwaben Humorvolle und besinnliche Weihnachtsgeschichten, original schwäbisch Vom urschwäbischen Erfolgsautor und Entertainer Wulf Wager
Wulf Wagers Weihnachtsbüchle
Schwäbische Gschichtla, Liadla, Bräuch’ & Krippaspiel‘
Längst läuft es an Weihnachten nicht so perfekt, wie man sich das in schwäbischen Familien wünscht. Da geht schon mal eine Posaune beim Putzen in Flammen auf, die Katze verwüstet die Weihnachtsdeko, die Töchter bekommen ein Barbiehaus als Geschenk, das der genervte Familienvater voller Verzweiflung aufbauen muss, der Christbaum wird vom Autodach gestohlen oder die Schwiegeroma kommt zu Besuch. Etliche solch amüsanter, manchmal aber auch besinnlicher „schöner Bescherungen“ hat Wulf Wager in kurze schwäbische Geschichten gepackt. Auch über Advents- und Weihnachtsbräuche erzählt Wager heiter und spannend zugleich. Alexander Linke versteht es vortrefflich, mit seinen Zeichnungen die Leser schon allein beim Betrachten zu amüsieren.
Über 400 witzige, tiefgründige und teils längst vergessene Spruchweisheiten in schwäbischer Mundart, dazwischen eingestreut lustige Illustrationen. Die Kapitel handeln vom Essen und Trinken, von Freundschaft, Feindschaft, Mädchen und Kerlen und heißen beispielsweise „Schaffa, gruabla ond gruaba“, „Geld, Geiz ond Neid“, sie bieten „Dommheit“ ebenso wie „Philosophisches“. Dieses Schmökervergnügen der ganz besonderen Art führt in die Tiefen der schwäbischen Seele. Wo nötig, hat Wulf Wager die Sprüche „übersetzt“ oder ihre Anwendungsbereiche erläutert.
Was für eine geniale Idee! Nach zwei schlimmen Hungerjahren 1816/1817 ersann das beliebte Königspaar Wilhelm I. und Katharina den Plan, ein „Landwirtschaftliches Fest zu Cannstatt in Verbindung mit einem Volksfest“ zu stiften, das erstmals 1818 stattfinden sollte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Cannstatter Wasen zum größten Schaustellerfest der Welt mit jährlich rund vier Millionen Besuchern. Wulf Wager führt in diesem Bildband durch die 200jährige Geschichte dieses besonderen Festes der Schwaben. Hunderte Bilddokumente – zum größten Teil hier erstmals veröffentlicht – lassen tief in die Historie des Cannstatter Volksfestes und des Landwirtschaftlichen Hauptfestes schauen und machen Lust auf eine nostalgische Tour durch die Jahrhunderte.
Im Ländle versteht man es, Traditionen zu pflegen, zu feiern und zu bewahren. In einer sich ständig verändernden Welt geben traditionelle Feste Halt, gliedern das Jahr des Einzelnen und bringen die Menschen zusammen. Autor Wulf Wager ist nicht nur ausgewiesener Brauchtumsexperte, sondern lebt und genießt Brauchtumsfeste mit großer Leidenschaft. In diesem reich bebilderten Band führt er durch die schönsten Bräuche im Ländle. Da reicht das bunte Brauchkaleidoskop vom bekannten Rottweiler Narrensprung über weniger bekannte Bräuche wie dem Männersäen in Trillfingen bis hin zu ganz familiären Traditionen wie dem Räuchern in den Rauhnächten. Auf der in den Jahreslauf eingebetteten Reise durchs Bräucheländle werden interessante Hintergrundinformationen präsentiert und spannende Geschichten erzählt, die zum Feiern einladen.