Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Waibel

    Ho Chi Minh MEGA City
    Sovereign Defaults before International Courts and Tribunals
    Fragile Inselwelten
    Krisenregion Südostasien
    The Pacific challenge
    Urban Informalities
    • Urban Informalities

      Reflections on the Formal and Informal

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Focusing on urbanism, this book presents insights from interdisciplinary researchers examining cities across Asia, Latin America, and Europe. It challenges traditional distinctions between formal and informal urbanism, exploring how these concepts influence governance and political dynamics in urban settings. By critically analyzing the strengths and weaknesses of these notions, the work aims to rethink urban development and its implications for city life.

      Urban Informalities
    • The Pacific challenge

      • 181bladzijden
      • 7 uur lezen

      The enormous leaps of growth and development experienced by Eastern and Southeast Asian states since the 1960s on account of their astonishing industrial development have led to concerns that a resulting global economic and political shift might favour the 'Pacific region' at the expense of the 'Atlantic region'. A 'Pacific century' was proclaimed, in which it was predicted that Asian-Pacific countries would outpace the traditional leading powers of the West. A more careful look quickly reveals that this view is too simplistic. From the point of view of various disciplines and covering different nations like China, Vietnam, Indonesia, Singapore, the Philippines and Papua New Guinea the authors of this publication pursue the question whether the 21st century can already be labelled the 'Pacific Century'. This was also the title of the interdisciplinary series of lectures held at the University of Göttingen/Germany in the winter semester 2003/2004. This series of lectures was jointly organized by the Department of Geography, the University of Göttingen and the Association of Pacific Studies e. V. (APSA). This 10th volume of the publication series 'Pazifik Forum' contains contributions by W. Kreisel, M. Taube & Ka-Wai Yiu, M. Waibel, A. Croissant, B. Dahm, H. Schneider, R. Seib and R. Jordan.

      The Pacific challenge
    • Seit dem Ende des Booms und der als „Asienkrise“ bekannt gewordenen schweren Finanz- und Wirtschaftskrise Ende der 1990er Jahre treten gewaltsame Konflikte auch in Südostasien wieder verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Zur wirtschaftlichen Krise gesellen sich längst politische und gesellschaftliche Krisen in den Ländern der Region, und alte Konflikte – jahrelang durch das positive Bild der Wachstumsregion überdeckt – treten zunehmend wieder in Erscheinung. Am Beispiel gewaltsamer Konflikte in Indonesien, Thailand, den Philippinen und den Salomonen diskutiert der Band die vielfältigen ökonomisch begründeten Interessenkonflikte als Grundstruktur gewaltsamer Auseinandersetzungen in der Region und zeigt dabei die strukturellen Beziehungen zwischen „alten“ Konfliktlinien und „neuen“ Kriegen im pazifischen Raum auf. Der Band richtet seinen Blick auch auf die mögliche „Nachkriegsordnung“, vor allem aber auf die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit den leidvollen Erfahrungen aus langjährigen Gewaltkonflikten. Am Beispiel von Kambodscha und Osttimor werden Erfahrungen im gesellschaftspolitischen Umgang mit weit reichenden Gewalterfahrungen vorgestellt und diskutiert.

      Krisenregion Südostasien
    • Fragile Inselwelten

      • 254bladzijden
      • 9 uur lezen

      Dieser Band stellt die Herausforderungen und Probleme des Inseltourismus vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und der Partizipation indigener Kulturen dar. Überaus wichtig ist dabei eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, was sich in unterschiedlichen akademischen Fachrichtungen der Autoren niederschlägt. Im vorliegenden Band finden sich neben Untersuchungen über Inseln der pazifischen Inselwelt wie Fiji, Französisch-Polynesien oder Rapa Nui solche über Inseln im Indischen Ozean wie die Malediven, Seychellen oder Nikobaren und Andamanen sowie über Inseln des südchinesischen Meers, der Karibik und des Mittelmeers. Die Tsunami-Flutkatastrophe vom 26.12.2004 mit insgesamt über 300.000 Toten hat deutlich gemacht, wie fragil insbesondere Inseln sind. Aufgrund der großen Zahl internationaler Touristen in den Ferienparadiesen Süd- und Südostasiens hat noch keine andere Naturkatastrophe bislang so viele Opfer aus so vielen verschiedenen Kontinenten und Ländern gefordert.

      Fragile Inselwelten
    • Exploring the last century and a half of international dispute resolution regarding sovereign debt, this book provides valuable insights for upcoming sovereign defaults. It examines historical cases and the evolution of legal frameworks, highlighting key lessons that can inform future practices and policies in managing sovereign debt crises. Through a detailed analysis, it aims to equip policymakers and stakeholders with the knowledge necessary to navigate the complexities of sovereign debt challenges effectively.

      Sovereign Defaults before International Courts and Tribunals
    • Ho Chi Minh MEGA City

      Pazifik Forum Band 14

      Ho Chi Minh City hat sich jüngst zur ersten MEGAstadt Vietnams mit mehr als 10 Millionen Einwohnern entwickelt. Die pulsierende Wirtschaftsmetropole zieht in hohem Maße Zuwanderer aus ländlichen Gebieten an und ist zugleich Experimentierraum sowie Motor des gesellschaftlichen und ökonomischen Wandels. Innerhalb Vietnams ist hier der Wohlstand am größten und die Zahl konsumorientierter Mittel- und Oberschichten stark angewachsen. Dabei ist die Metropole aber auch ein Ort extremer sozialer Polarisierung und wirtschaftlicher Gegensätze auf engstem Raum. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch die Risiken des Klimawandels. Die Autorinnen und Autoren verschiedener Fachdisziplinen zeichnen ein spannendes und vielschichtiges Bild der Metropole, die durch eine hohe Veränderungsdynamik, aber auch durch viele Brüche gekennzeichnet ist. Damit werden nicht nur einem ausgewählten Fachpublikum, sondern einer breiten Öffentlichkeit zahlreiche Facetten der MEGAstadt- Entwicklung in Ho Chi Minh City näher gebracht. Mit Beiträgen von Michael Waibel, Henning Hilbert, Andreas Margara, Annkatrin Zink, Marie Gibert, Barbara Cimpa, Ronald Eckert, Michael Bose, Andreas Gravert, Lutz Katzschner & René Burghardt.

      Ho Chi Minh MEGA City
    • In dieser Arbeit wird die Stadtentwicklung Hanois von den Anfängen bis heute als Abfolge historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse dargestellt. Insbesondere wird auf die Auswirkungen des jüngsten Transformationsprozesses, unter dem Namen Doi Moi bekannt, eingegangen. Ähnlich wie in vielen osteuropäischen Städten sind von jeweils unterschiedlichen Akteursgruppen initiierte transformationstypische Prozesse wie ein Gründungsboom im Privatsektor, nachholende Citybildung, Internationalisierung sowie mit sozial und räumlicher Segregation einhergehende Verdrängungsprozesse feststellbar. Die Arbeit befasst sich aus einem mikroanalytischen Blickwinkel heraus mit den Auswirkungen des Transformationsprozesses insbesondere auf die Innenstadt Hanois.

      Stadtentwicklung von Hanoi unter besonderer Berücksichtung der Auswirkungen der Doi-Moi-Reformen auf den Handel im innerstädtischen 36-Gassen-Gebiet