Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefanie Seeberg

    Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
    History in Fashion
    Textile Bildwerke im Kirchenraum
    • Textile Bildwerke im Kirchenraum

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Buch ist der Ausstattung der Kirche der Prämonstratenserinnen in Altenberg/Lahn gewidmet. Anders als in bisherigen Untersuchungen zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen stehen die textilen Werke im Vordergrund. Aus Altenberg sind sechs großformatige Leinenstickereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert überliefert. Diese textilen Bildwerke in hochwertiger Zeichnung und Ausführung waren zentrale Ausstattungsstücke der Kirche, die unter Gertrud, der Tochter der hl. Elisabeth, errichtet wurde: ein Wandbehang mit der Elisabethvita, ein Behang für ein temporäres Grabmal sowie Altardecken für den Hochaltar. Hier ermöglicht der gattungsübergreifende Blick auf die Kunstausstattung eines Raumes als Ensemble neue Ergebnisse. Durch den gut überlieferten historischen Kontext von Kirchenarchitektur, ihrer Ausstattung und schriftlicher Quellen bietet die Untersuchung zudem neue Erkenntnisse zu aktuellen Themen der kulturhistorischen Forschung, wie Patronat und Memoria, Medialität und Materialität, ebenso wie zur Frauen(kloster)-Forschung.

      Textile Bildwerke im Kirchenraum
    • Mit Stickerei wird seit Jahrhunderten Individualität und Bedeutung in Kleidung eingeschrieben. Der dekorative, gestickte Schmuck auf Geweben dient nicht nur der Verschönerung, sondern auch der Vermittlung von Botschaften. Dies wird an über 100 Objekten deutlich, die in diesem Band präsentiert werden – Mode aus 1500 Jahren. Historische Stücke aus dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst werden zeitgenössischen KünstlerInnen, ModedesignerInnen und jungen Talenten gegenübergestellt, was einen neuen Blick auf diese Kunstform ermöglicht. Neben der Erläuterung von Technik und Bedeutung der Stickerei werden aktuelle Themen wie die Schnelllebigkeit der Mode, technische Entwicklungen, Geschlechterfragen, Globalisierung und Nachhaltigkeit behandelt. Zahlreiche historische Beispiele beleuchten kulturelle Epochen und Themen sowie die Geschichte der Sammlung und der Stadt. Faszinierende Detailaufnahmen von Techniken und Materialien eröffnen ein neues Verständnis von Stickerei, die weit über bloße Dekoration hinausgeht.

      History in Fashion
    • Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180

      Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert

      Das Nonnenbrevier in der Stiftsbibliothek des Benediktinerklosters Admont, 1180 von Mönchen für den Frauenkonvent verfasst, stellt einen wertvollen und weitgehend unbekannten Schatz der mediävistischen Forschung dar. Es handelt sich um das früheste erhaltene Exemplar dieser Buchgattung im deutschsprachigen Raum, das mit umfangreichem figürlichem Initialschmuck ausgestattet ist, der möglicherweise auch unter Mitwirkung der Nonnen entstand. Innovative Darstellungen zu verschiedenen Themen, die erst im 13. Jahrhundert populär wurden, sind hier zu finden. Um 1180 bot das Fehlen einer Illustrationstradition für Breviere die Möglichkeit für neue, unkonventionelle Bildformulierungen. Die Texte, einschließlich Lesungen und liturgischen Inhalten, sowie eine intime, mystische Frömmigkeit, die zentrale Themen wie die Unio Mystica und den Kampf gegen das Böse behandelt, prägten die Bildgestaltungen. Viele Darstellungen zielen darauf ab, die Nonnen zur Andacht und Meditation anzuregen. Besonders hervorzuheben ist die ikonographisch bedeutende Marienkrönung, eine der frühesten Darstellungen dieses später beliebten Themas. Der umfangreiche Bestand an Bild- und Textquellen im Umfeld des Nonnenkonvents sowie eine interdisziplinäre Untersuchung des historisch-kulturellen Kontexts eröffnen neue Perspektiven auf die Entstehung und Bedeutung dieser Darstellungen.

      Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180