Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaprobleme und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung gewinnen umweltfreundlichere Verkehrsträger zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende essential untersucht den aktuellen Stand sowie die zukünftigen Potentiale einer umweltorientierten Binnenschifffahrt. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Binnenschifffahrt in Deutschland zukünftig stärker eingebunden werden kann. Diskutiert werden technologische, prozessgesteuerte und digitale Verbesserungsmöglichkeiten in der Binnenschifffahrt sowie infrastrukturelle Potentiale und eine verstärkte Implementierung von erneuerbaren Energien. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Status quo zur Binnenschifffahrt.- Umweltorientierung in der Binnenschifffahrt.- Berechnung der CO2e-Emissionen.- Zukunftspotentiale der Binnenschifffahrt.- Schluss.
Martin Schmied Boeken



Traumziel Nachhaltigkeit
Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger Tourismusangebote für den Massenmarkt
- 183bladzijden
- 7 uur lezen
Massentourismus hat zwei Er kann die Umwelt belasten und die soziokulturellen Identitäten beeinflussen. Gleichzeitig ist Tourismus häufig eine der wichtigsten Einnahmequellen. Nachhaltigkeit ist daher nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Wie sie erreicht werden kann, zeigt das vorliegende Buch. Es beantwortet Fragen Was sind die spezifischen Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus? Welches sind die Zielgruppen für nachhaltige Tourismusangebote im Massenmarkt? Welche Strategien und Marketingkonzepte bieten sich an?
Tourismus ist weltweit eine der bedeutenden Wachstumsbranchen. Für die privaten Urlaubsreisen der Deutschen wird für die nächsten zehn Jahre ein Zuwachs um rund 25 % prognostiziert. Getragen wird diese Entwicklung vor allem durch ein starkes Wachstum der Auslandsreisen. Neben der wirtschaftlichen und der soziokulturellen Bedeutung rücken seit einigen Jahren die Umweltbelastungen des Tourismus als negative Kehrseite ins gesellschaftliche Blickfeld. Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen verursacht durch touristischen Verkehr sowie die Zersiedlung von Landschaften mit Folgen für die Biodiversität stehen im Mittelpunkt der Kritik. Die Bundesregierung wird noch in dieser Legislaturperiode einen Bericht „Umwelt und Tourismus“ dem Bundestag vorlegen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat das Öko-Institut dafür eine wissenschaftliche Grundlage erarbeitet. In dieser Veröffentlichung werden, ausgehend von einer Problemanalyse Handlungsempfehlungen für einen umweltgerechteren Tourismus aufgezeigt. Im Einzelnen wurden hierzu die ökologischen Auswirkungen des Tourismus in Deutschland sowie beispielhaft die von deutschen Touristen im Ausland verursachten Umweltbelastungen dargestellt. Daraus werden die Handlungserfordernisse abgeleitet sowie Maßnahmen und Instrumente einer umweltverträglichen Tourismusentwicklung entwickelt.