Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sven Geitmann

    1 januari 1970
    Die Wasserstoff-CD, 1 CD-ROM
    Wasserstoffautos
    Mit neuer Energie in die Zukunft
    Wasserstoff & Brennstoffzellen
    Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe
    Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Technik von morgen
    • Die Wasserstoff-Wirtschaft und die Brennstoffzellen-Technik stehen im Mittelpunkt dieses Fachbuchs und werden als potenzielle Lösungen für aktuelle Energie- und Umweltprobleme betrachtet. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit die Wasserstoff-Technologie und Brennstoffzellen tatsächlich die versprochenen Vorteile von sauberer, leiser und effizienter Energieversorgung bieten können. Das Buch bietet eine fundierte Analyse und beleuchtet sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen dieser Technologien im Maschinenbau.

      Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Technik von morgen
    • Bei der Diskussion um neue Energieformen, Energiesteuer und alternative Antriebskonzepte stellt sich die Frage, ob neue Verfahren zur Energieerzeugung bereits vorhanden sind und ob diese in Konkurrenz mit herkömmlichen Antriebsarten treten könnten. Heute gängige Kraftstoffe auf Erdölbasis (Benzin bzw. Diesel) dezimieren die natürlichen Ressourcen und erzeugen darüber hinaus Schadstoffe, die nachteilig für Mensch und Natur sind. Energiespeicher für Fahrzeugantriebe werden jedoch bis auf weiteres notwendig sein, um den Personen- und Gütertransport zu Land, zu Wasser und in der Luft zu ermöglichen. Während stets an der weiteren Optimierung der herkömmlichen Antriebsarten gearbeitet wird, wird jedoch deutlich, dass es bei der Verbesserung der angewandten Techniken und dem damit verbundenen Heraufsetzen der Wirkungsgrade Grenzen gibt. Nach Expertenmeinung könnte der Benzinverbrauch der Neuwagenflotten in den nächsten zehn Jahren um 30% reduziert werden. Der Schadstoffausstoß würde damit zwar verringert, aber nicht völlig eingestellt, die natürlichen Ressourcen weiter reduziert. Es bleibt folglich die Notwendigkeit, nach anderen praktikablen Möglichkeiten und neuen Techniken in diesem Bereich zu suchen.

      Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe
    • Es heißt, die Technologie mit Wasserstoff könne heutige Energie-Probleme lösen und Brennstoffzellen seien eine aussichtsreiche Alternative für die Zukunft. Was ist aber tatsächlich dran an derartigen Äußerungen? Das Buch Wasserstoff & Brennstoffzellen von Dipl.-Ing. Sven Geitmann soll dazu beitragen, Unklarheiten und Fragen zu beseitigen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Wasserstoff als der Kraftstoff der Zukunft bzw. die Brennstoffzelle bieten kann.Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte aktuelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik, wie sie sich aus europäischer Sicht darstellt. Neben der Beleuchtung der aktuellen Situation im Energie-Sektor werden die speziellen Eigenschaften des Energieträgers Wasserstoff, seine positive Umweltbilanz sowie die unterschiedlichen Herstellungsmethoden erläutert. Die Energiewandlung in verschiedenen Brennstoffzellen-Typen wird ebenso dargelegt wie die Verbrennung im herkömmlichen Hubkolbenmotor sowie diverse mögliche Anwendungsgebiete. im Online-Shop bestellenDarüber hinaus werden alle Fragen zur Speicherung, zur Betankung und zum Transport beantwortet. Zudem werden die Vor- und Nachteile von Wasserstoff bzw. Brennstoffzellen gegenüber den konventionellen Techniken aufgezeigt.

      Wasserstoff & Brennstoffzellen
    • Dieser Ratgeber von Sven Geitmann ist eine sachlich fundierte Zusammenfassung über erneuerbare Energien, in der sowohl innovative Energietechniken als auch alternative Kraftstoffe vorgestellt und deren Potentiale erläutert werden. Es ist das erste Buch, das in dieser kompakten Form einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung im Energiesektor vermittelt. Es verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer baldigen Umorientierung im Energiesektor, präsentiert die günstigeren Kraftstoff-Alternativen zu Benzin und Diesel (Erdgas, Autogas, Biodiesel, Pflanzenöl), erläutert die verschiedenen Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung, beschreibt die unterschiedlichen Einsatzgebiete regenerativer Energienträger und skizziert das Bild einer neuen, nachhaltigen Energiewirtschaft. Der Leser wird mit Hilfe der anschaulich dargelegten Informationen in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild von der behandelten Thematik zu verschaffen.

      Mit neuer Energie in die Zukunft
    • Wasserstoffautos

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Überblick über die teilweise jahrzehntelangen Bemühungen der internationalen Hersteller zur Einführung von Wasserstoffautos.

      Wasserstoffautos
    • Wasserstoff hat als Energieträger, der durch Brennstoffzellen in elektrischen Strom umgewandelt wird, möglicherweise eine große Zukunft vom Handy bis zum dezentralen Kraftwerk. Allerdings ist sein Einsatz nur sinnvoll, wenn er durch regenerative Energien erzeugt wird. Während H. Boethius: "Die Wasserstoffwende" (BA 6/05) eine globale Vision entwirft, behandelt Geitmann das Thema in "Wasserstoff und Brennstoffzellen" (BA 2/04, ID 51/05) sehr gründlich und technisch detailliert. Die leicht zu installierende CDROM ist mit kleinen Fotos, Übersichten und deutlich lesbarer Schrift optisch attraktiver als das Buch, bietet aber multimedial sonst nichts. Immerhin ist der nach Hauptkapiteln wie Grundlagen und Brennstoffzellen, dann jeweils in mehrere Unterkapitel gegliederte Text verständlich aufbereitet und eignet sich gut als Einstieg für Schüler und andere. Sie können sich weitere Informationen über Webseiten holen und ein Quiz lösen (zur CD www.wasserstoffcd.de). Günstiger Preis, durchaus empfehlenswert. (2 S)

      Die Wasserstoff-CD, 1 CD-ROM
    • Energiewende 3.0 Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen 3. Auflage mit 236 Seiten, 54 Abbildungen und 10 Tabellen ISBN 978-3-937863-16-0, Hydrogeit Verlag Oberkrämer, Oktober 2012, pdf-Datei Preis: 15,00 Euro

      Energiewende 3.0
    • Wasserstoff und Brennstoffzellen

      Die Technik von gestern, heute und morgen

      Zunchst der Atomausstieg dann der Kohleausstieg. Beide Grotechnologien durch erneuerbare Energien zu ersetzen ist eine Herkulesaufgabe. Umso wichtiger ist es, endlich auf die Alternativen zu schauen. Die Wissenschaft ist sich schon seit Jahren darber einig, dass die erneuerbaren Energien eine zuverlssige Energieversorgung sicherstellen knnen. Eine von mehreren Voraussetzungen ist aber, dass Solar- und Windstrom effizient gespeichert werden kann. Und genau an dieser Schnittstelle, bei der Energiespeicherung von grnem Strom, kommt Wasserstoff ins Spiel. Wasserstoff ist der aussichtsreichste Energiespeicher, um Sonnen- und Windstrom auch ber lngere Zeitrume bevorraten zu knnen. Die Idee einer solaren Wasserstoffwirtschaft beziehungsweise von Wind-Wasserstoff ist nicht neu, aber noch nie waren die Voraussetzungen so gut wie heute, um diese Idee in die Realitt umzusetzen. Dieses Buch skizziert den Weg dorthin von der gestrigen ber die aktuelle hin zu einer zukunftsfhigen, wirklich nachhaltigen Energieversorgung. Geitmann und Augsten widmen ihre Aufmerksamkeit dafr ganz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik denn Wasserstoff als der Energiespeicher und die Brennstoffzelle als der Energiewandler der Zukunft knnen gemeinsam den Aufbau einer weltweiten Wasserstoffwirtschaft ermglichen. Sie sind essenzielle Bausteine fr das Gelingen der Energiewende.

      Wasserstoff und Brennstoffzellen
    • „Die Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V. hat sich die Aufgabe gestellt, die Einführung der umweltfreundlichen Wasserstoff-Energie in die Energiewirtschaft zu fördern. Sie wirbt in der Öffentlichkeit für den Wasserstoff, initiiert Projekte und verbreitert in Schulen, Universitäten oder anderen Ausbildungsstätten die Kenntnis des Wasserstoffes als Energieträger der Zukunft.“ Präambel zur Satzung der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg Zwölf Pioniere aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der Freien und Hansestadt Hamburg gründeten am 14. September 1989 die „Gesellschaft zur Einführung des Wasserstoffs in die Energie-Wirtschaft e. V.“. Sie hatten die Notwendigkeit erkannt, vor dem Hintergrund zunehmender Umweltbelastungen und abnehmender Ressourcenverfügbarkeit nach Alternativen in der Energieversorgung zu suchen. Heute, nach 25 Jahren, ist die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus der Reihe der Lösungswege für eine zukunftsfähige Energieversorgung nicht mehr wegzudenken. Dieses Kompendium, das aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V. veröffentlicht wurde, gibt anhand von qualifizierten Fachbeiträgen anerkannter Branchenexperten aus Hamburg und Deutschland einen umfassenden Überblick über die gesamte Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Mit Grußworten von Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

      Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie für eine nachhaltige Zukunft