Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Susanne Augenhofer

    Gewährleistung und Werbung
    Die Europäisierung des Kartell- und Lauterkeitsrechts
    Verbraucherrecht im Umbruch
    • Verbraucherrecht im Umbruch

      • 73bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Verbraucherrecht ist in Bewegung. Das gilt 50 Jahre nach der berühmten Verbraucherbotschaft von US-Präsident Kennedy mehr denn je. Die vier Beiträge, die aus einem Symposium aus Anlass der Eröffnung der Humboldt Consumer Law Clinic hervorgegangen sind, beleuchten die aktuellen Entwicklungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Zunächst werden allgemeine Überlegungen hinsichtlich der Zukunft des Verbraucherrechts angestellt und wesentliche Tendenzen herausgearbeitet. Im zweiten Beitrag steht der Verbrauchsgüterkauf im Fokus. Hier wird einerseits die aktuelle EuGH-Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf das BGB aufgearbeitet, andererseits der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht analysiert. Der nächste Beitrag ist dem Einfluss des EuGH auf das Verbraucherrecht gewidmet. Es wird unter anderem aufgezeigt, dass dessen Rechtsprechung nicht nur Einfluss auf die Rechte der Mitgliedstaaten, sondern auch auf die europäische Gesetzgebung hat. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Beitrag zur Klagebefugnis der Verbraucherverbände im Wettbewerbsrecht. Mit Beiträgen von: Susanne Augenhofer, Barbara Grunewald, Helmut Köhler, Verica Trstenjak

      Verbraucherrecht im Umbruch
    • Spannende Zeiten prägen das Wettbewerbsrecht, da das UWG in Deutschland und Österreich an die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken angepasst werden musste und das private Enforcement im Kartellrecht gefördert werden soll. Diese Reformen haben ihren Ursprung in Europa. Die Autoren untersuchen die konkreten Vorgaben und deren Auswirkungen auf die deutschen und österreichischen Rechtsordnungen. Ein Beitrag zeigt die Entwicklungslinien im europäischen Kartellrecht auf, während drei weitere Beiträge Schadensersatzansprüche im Kartellrecht aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Hierbei werden die europäischen Vorhaben vorgestellt und analysiert, inwieweit das deutsche und österreichische Recht bereits Schadensersatzklagen im Kartellrecht zulässt. Besonderes Augenmerk gilt der Sicht der Praxis sowie der Notwendigkeit kollektiver Rechtsdurchsetzungsmechanismen. Zudem wird das Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Kartellrecht und die Europäisierung des Lauterkeitsrechts durch die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken untersucht. Diese Umsetzung führte in Deutschland zur UWG-Reform 2008 und in Österreich zur UWG-Novelle 2007. Die Analyse stellt fest, wie erfolgreich der Gesetzgeber die europäischen Vorgaben in das nationale Recht integriert hat. Abschließend wird die Frage erörtert, ob ein Gewinnabschöpfungsanspruch im Wettbewerbsrecht eine erfolgversprechende Variante des private enforcements darstellt.

      Die Europäisierung des Kartell- und Lauterkeitsrechts