Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Benz

    Wissensbasiertes Beratungssystem zur Nutzung des impliziten Wissens im Geschäftsprozess der Anlageberatung
    Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich
    Der Überlebenskünstler
    Mission: Weisse Weihnachten
    Environmental Humanities
    Wissensmanagement im Finanzdienstleistungsbereich
    • Wissensmanagement im Finanzdienstleistungsbereich

      Ist Case-Based Reasoning eine geeignete Problemlösungsmethode für die Entscheidungsunterstützung in der Anlageberatung bei Finanzdienstleistungsunternehmen?

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Inhaltsangabe:Abstract: Also banks have to explain with the topic of knowledge management, because they are exposed to changes with regard to the market, to customers and to competitors. Particularly in the investment advice knowledge management is of essential importance, because on the one hand explicit product knowledge and on the other hand implicit knowledge (unwritten experience knowledge) is needed to make an investment recommendation. Particularly the investment advisors see themselves confronted with a multiplicity of time-critical decision problems under uncertainty and high complexity. The investment advisor lives besides on the re-use of experiences from earlier consulting discussions. With case-based reasoning systems it is possible to cope a large part of the problem field complexity and the system is able to learn for new decision problems. The processing of the problem field of vague knowledge can be counteracted in combination with the fuzzy set theory. So the combination of case-based reasoning systems with the fuzzy set theory is a suitable problem solution method for the decision support in the investment advice. During the realization of a such system, always it is to give attention to the three dimensions human resource management, organization and information and communication technology. Zusammenfassung: Wissensmanagement ist eine Thematik mit der sich auch Finanzdienstleister auseinandersetzen müssen, da sie Veränderungen gegenüber dem Markt, dem Kunden und den Wettbewerbern ausgesetzt sind. Besonders in der Anlageberatung ist Wissensmanagement von essentieller Bedeutung, da einerseits explizites Produktwissen und andererseits implizites Wissen (undokumentiertes Erfahrungswissen) für die Erstellung von Produktempfehlungen benötigt wird. Besonders sehen sich die Anlageberater mit einer Vielzahl an zeitkritischen Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit und hoher Komplexität konfrontiert. Die Anlageberatung lebt zudem von der Wiederverwendung von Erfahrungen aus früheren Beratungsgesprächen. Mittels CBR-Systemen ist es möglich, ein großer Teil des Problemfeldes Komplexität zu bewältigen und das System ist fähig für neue Entscheidungsprobleme zu lernen. Dem Problemfeld der Verarbeitung von vagem Wissen kann in Kombination mit der Fuzzy-Theorie entgegengewirkt werden. Die Kombination von CBR-Systemen mit der Fuzzy-Theorie ist somit eine geeignete Problemlösungsmethode für die Entscheidungsunterstützung in der [ ]

      Wissensmanagement im Finanzdienstleistungsbereich
    • Environmental Humanities

      Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

      • 404bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Environmental Humanities etablieren sich international, aber zunehmend auch im deutschsprachigen Raum. Sie bieten einen transdisziplinären Rahmen, in dem das Umweltwissen der Geistes- und Sozialwissenschaften gebündelt erforscht wird. Der Band rückt in interdisziplinären Essays die ethischen, politischen, kulturellen, sozialen, literarischen und künstlerischen Dimensionen der Mensch-Umwelt-Beziehung in den Blick, die für das Verständnis der historischen Ursachen und der gegenwärtigen Herausforderungen der Umweltkrise ebenso unabdingbar sind wie für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. Die Environmental Humanities als neues Forschungsfeld der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Environmental Humanities als sich international etablierendes Forschungsfeld finden zunehmend auch im deutschsprachigen Raum Beachtung. Sie bieten einen transdisziplinären Rahmen, in dem das Umweltwissen der Geistes- und Sozialwissenschaften gebündelt und in seinem Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft erforscht wird. Der Band versammelt Essays aus den Disziplinen Geschichte, Humangeographie, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Er rückt die ethischen, politischen, kulturellen, sozialen, literarischen und künstlerischen Dimensionen der Mensch-Umwelt-Beziehung in den Blick, die für das Verständnis der historischen Ursachen und der gegenwärtigen Herausforderungen der Umweltkrise ebenso unabdingbar sind wie für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. The Environmental Humanities are a dynamic international research field, which is gaining attention in the German-speaking world as well. They offer a transdisciplinary framework for bringing together the environmental knowledge of the humanities and social sciences in order to assess and communicate their contribution to the ecological transformation of society. The volume features essays from a broad spectrum of disciplines including history, human geography, literary and cultural studies, philosophy, sociology, communication science and economics. It illuminates the ethical, political, cultural, social, literary and artistic dimensions of the relationship between humanity and the environment, which are indispensable for our understanding of the historical roots and contemporary challenges of the ecological crisis as well as for the development of sustainable perspectives for the future.

      Environmental Humanities
    • Mission: Weisse Weihnachten

      Ein Rentner-Roadtrip in die Berge

      Für vier Seniorinnen und Senioren des in die Jahre gekommenen Altersheims »Abendrot« im Zürcher Oberland ist klar: Sie wollen ihrer todkranken Freundin Maria den letzten Wunsch erfüllen – nochmals weisse Weihnachten in den Bergen. Mit von der Partie sind Hans, ehemaliger Primarlehrer und erfolgloser Autor. Inge, Grande Dame mit mysteriöser Herkunft. Frida, zupackende Reinigungsunternehmerin im Ruhestand, und Luky, alternder Playboy mit Narkolepsie. Aber leider fehlt der »Sonnenuntergäng«, wie sie sich selber nennen, für diese Mission das nötige Kleingeld. Der Überfall auf eine Bijouterie, der das Abenteuer finanzieren soll, schlägt fehl, und anstatt mit vollen Taschen Richtung weisse Berge, befinden sich die Alten nun plötzlich auf der Flucht. Sie schlagen der Polizei ein Schnippchen, zeigen einem Drogendealer, wo der Bartli den Most holt, und feiern im Hotel Montreux Palace eine legendäre Party. Die alten Freunde erleben unterwegs ihren zweiten Frühling, und selbst Maria blüht nochmals auf, obwohl es ihr gesundheitlich immer schlechter geht und weisse Weihnachten in den Bergen immer unwahrscheinlicher wird. Doch noch mehr zu schaffen macht Maria, dass ihr wohl keine Zeit mehr bleibt, sich mit ihrer Enkelin zu versöhnen. Aber die »Sonnenuntergäng « gibt auch dann noch nicht auf, als eine riskante Entführung aus dem Spital direkt unter den Christbaum nötig wird, um ihre Mission zu beenden.

      Mission: Weisse Weihnachten
    • Wo Überlebenskunst angesagt ist, muß auch Not sein, die es zu überwinden, zu überleben gilt. Diese Not, ein Trauma, kann aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Erfahrungen resultieren, wie Krieg und Verlassenheit bei einem Kind, erzwungenes Exil wie bei Tobie Nathan, die schwere Depression der Mutter bei Käthe Kollwitz, Traumata erzeugen reale und gefühlsmäßige Konfliktsituationen, die den Einzeln einer Zerreißprobe aussetzen. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen die Betroffenen häufig die verwandelnde Kraft erneuter traumatisierender Situation einsetzen. Mißlingt dies, kommt es zur fortgesetzten Inszenierung immer neuer Traumata. Gelingt aber die Verwandlung, entsteht die Chance zu neuer, ungeahnter schöpferischer Leistung, von der alle drei Überlebenskünstler eindrücklich Zeugnis ablegen. Der eine als Arzt und Entwicklungshelfer, der andere als ethnopsychoanalytischer Forscher und Lehrer, die dritte als Künstler. „Wundert es“, so Andreas Benz, „daß der Autor selbst sich zu den Überlebenskünstlern zählt, dessen arte di sopravivere sich auch auf die Produktion der vorliegenden psychoanalytischen Arbeit stützt?“

      Der Überlebenskünstler
    • Die Post ist seit Jahrhunderten Überbringer guter wie schlechter Nachrichten für Menschen auf der ganzen Welt. Doch hinter dem Versand eines Briefes steht ein enormer technischer und organisatorischer Apparat, insbesondere dann, wenn Staatsgrenzen überschritten werden. Internationaler Postverkehr setzt daher ein Mindestmaß an Integration von nationalen Netzen und Diensten voraus, wozu die Schaffung von ‚Standards’ eine Grundvoraussetzung ist. In diesem Band werden erstmals Standardisierungen des internationalen Bahn- und Luftpostverkehrs aus historischer Perspektive eingehend untersucht. Der Vergleich struktureller, prozessualer und inhaltlicher Aspekte zeigt neben signifikanten Unterschieden auch eine Reihe überraschender Parallelen zwischen infrastruktureller Integration Mitte des 19. Jahrhunderts und jener nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Band wendet sich gleichermaßen an Wirtschafts-, Verkehrs- und Politikhistoriker mit einem besonderen Interesse an Internationalen Beziehungen.

      Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich
    • Inhalt: Angesichts der unübersichtlichen Finanzmärkte, des veränderten Kundenverhaltens und der Zunahme an Börsenprodukten, bedarf es an erfahrenen Beratern zur Erstellung von Produktvorschlägen in der Anlageberatung. Auch eine Analyse bei deutschsprachigen Finanzinstituten zeigt, dass der Geschäftsprozess der Anlageberatung implizites Wissen zur Ermittlung der Anlageziele und zur standardisierten Angebotserstellung erfordert. Im Rahmen einer Identifizierung der Merkmale zur Entscheidungssituation sind insbesondere eine hohe Komplexität, eine relativ hohe Unschärfe in den Begriffen sowie eine geringe Strukturiertheit und Definiertheit festzustellen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Methodik der Fuzzy-Logic-Systeme und des fallbasierten Schließens vorgestellt. Im Kern greift der Autor die fachliche Definition der Merkmalsklassifizierung zur Ermittlung unscharfer Anlageziele und die Konzeption eines erfahrungsbasierten Anlageberatungssystems zur Erstellung von Produktvorschlägen auf. Aus den Darstellungen wird insbesondere deutlich, dass es sich bei diesem wissensbasierten Konzept um ein lernendes System handelt, welches das organisational memory für den spezifischen Bereich der Anlageberatung in einer Finanzdienstleistung unterstützt.

      Wissensbasiertes Beratungssystem zur Nutzung des impliziten Wissens im Geschäftsprozess der Anlageberatung