Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katharina Boll Becht

    Erinnerung und Reflexion
    Alsô redete ein vrowe schoene
    Kunst und saelde
    • Kunst und saelde

      • 275bladzijden
      • 10 uur lezen

      Katharina Boll ist wissenschaftliche Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Würzburg. Studium der Fächer Germanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Staatsexamen 2000. Promotion 2005 mit einer Arbeit über die Frauenrede im Minnesang (Alsô redete ein vrowe schoene. Untersuchungen zu Konstitution und Funktion der Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007). Katrin Wenig, bis März 2011 Lehrbeauftragte und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Ältere deutsche Literatur der Julius-Maximilians- Universität Würzburg; zzt. Arbeit an einer überlieferungsgeschichtlichen Untersuchung und Edition von De decem gradibus amoris des Helwicus Theutonicus und ihrer deutschsprachigen Rezeption im ausgehenden Mittelalter. Studium der Fächer Germanistik, Musikwissenschaft, Italianistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Padua. Magister Artium 2006.

      Kunst und saelde
    • Alsô redete ein vrowe schoene

      • 594bladzijden
      • 21 uur lezen

      Thema der vorliegenden Arbeit ist die Frauenrede im Minnesang des 12. Jahrhunderts. Angesichts neuerer literaturtheoretischer Methoden (Diskursanalyse/Gender Studies) erwies sich eine umfangreiche Beschäftigung mit der ‚weiblichen Stimme’ im Minnesang als notwendig. Die Untersuchung verfolgt das Ziel, die Bedingungen und die Funktion der Frauenrede zu eruieren. Die methodische Basis für die Einzelanalysen im zweiten Teil der Arbeit liefert die historische Diskursanalyse, die mit Fragestellungen aus den gender-studies verknüpft wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die weibliche Sprecherrolle im Minnesang stets in eine spezifische Kommunikationssituation eingebettet war, und dass sich Strophenabfolge und -umfang eines Tons zwischen den einzelnen Überlieferungsträgern teilweise beträchtlich unterscheiden, werden Konstitutions- und Funktionsbedingungen der Frauenrede neu bestimmt. Die Studie erschöpft sich nicht allein in einer Neuinterpretation der Frauenstrophen und -lieder des Minnesangs, sondern legt die Diskursstrategien offen, mittels derer Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepte im Minnesang konstituiert und stabilisiert werden.

      Alsô redete ein vrowe schoene