Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nicole J. Saam

    Prinzipale, Agenten und Macht
    Organisation und Beratung
    Computergestützte Theoriekonstruktion in den Sozialwissenschaften
    Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken
    Organization and consultation
    Simulieren und Entscheiden
    • Simulieren und Entscheiden

      Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      Simulationen geben zunehmend Orientierung für die Entscheidungsfindung in Politik, Ökonomie, Ökologie oder Medizin. Hierzu sind zunächst Modelle zu bilden, wobei die Modellierungsentscheidungen einen großen Effekt auf die Simulationsergebnisse haben. Dieses Zusammenhangs nimmt sich der vorliegende Band an und durchleuchtet Computersimulationen im Kontext von Entscheidungen aus Sicht der Soziologie, Simulationswissenschaft und Philosophie. Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Wie werden Entscheidungen modelliert oder simuliert? Welche metatheoretischen und methodischen Entscheidungen müssen simulierende WissenschaftlerInnen im Zuge der Simulationsstudie treffen? Wie werden organisationale oder politische Entscheidungen durch Modellierungen und Simulationen unterstützt? Die Herausgeber*innenProf. Dr. Nicole J. Saam ist Inhaberin des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Michael Resch ist Direktor am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart. Dr. Andreas Kaminski ist als Leiter der Abteilung “Philosophie der Simulation“ am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart tätig. 

      Simulieren und Entscheiden
    • Organization and consultation

      • 247bladzijden
      • 9 uur lezen

      This broad, balanced introduction to studies devoted to organizational consultation enables the reader to compare and contrast different approaches to the study of professional consulting services. Organizational consultation is a type of interaction between two organizations: client and consultant. The interaction of client and consultant is described and explained from the point of view of nine different theoretical perspectives: symbolic interactionism (Mead, Blumer, Turner), Weberian organizational theory, new institutional economics (Jensen, Meckling, Williamson), dramaturgical sociology (Goffmann), micropolitical approaches (Crozier, Friedberg), functionalism (Parsons), systems theory (Luhmann), neo-institutionalism (Meyer), and postmodernism (Foucault, Derrida, Lyotard). These represent the major theoretical approaches from sociology, economics, and organization sciences.

      Organization and consultation
    • Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken

      Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit

      »Freiheit« findet als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich gleichwohl höchst unterschiedliche Deutungen und Akzentuierungen. Darüber hinaus ist der Freiheitsbegriff semantischen Umkehrungen ausgesetzt, die sogar darauf hinauslaufen können, faktische Unfreiheit als höchste Freiheit auszugeben. Die interdisziplinären Beiträge sprechen sich für ein anspruchsvolles Freiheitsverständnis aus und legen ihr Augenmerk nicht zuletzt auf die relationale Dimension von Freiheitspraxen.

      Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken
    • Dieses Buch will die theoriebasierte Reflexion über Organisationsberatung fördern. Es gibt einen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Theorieperspektiven auf Organisationsberatung. Es stößt die vergleichende Diskussion der Bedeutung verschiedener Theorieansätze der Organisationsberatung für eine allgemeine Theorie der Organisationsberatung an. Aufbauend hierauf ermöglicht es Organisationsberatern und ihren Klienten ihr Handeln in Beratungsprozessen kritisch zu reflektieren, sowie ihre Handlungsoptionen zu erweitern.

      Organisation und Beratung
    • Prinzipale, Agenten und Macht

      Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung

      Die Agenturtheorie, ein Teilbereich der Neuen Institutionenökonomik, analysiert Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen, auch bekannt als Prinzipal-Agent-Beziehungen. Nicole J. Saam untersucht die sozialwissenschaftliche Theoriebildung in der Organisationstheorie und stützt sich auf zwei zentrale Behauptungen des Ökonomen Dieter Schneider. Die erste Behauptung thematisiert die Kernfrage der Agenturtheorie: Wie kann verhindert werden, dass die Machtinhaber gegen die Interessen der Auftraggeber entscheiden? Hierbei wird die Agenturbeziehung mit Macht in Verbindung gebracht, was bisher in der Agenturtheorie vernachlässigt wurde. Die zweite Behauptung, dass der Agent der mächtigere Akteur sei, widerspricht der sozialwissenschaftlichen Intuition. Saam erweitert die Agenturtheorie um eine machttheoretische Perspektive und formuliert zwei Thesen: In der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent besteht nicht nur eine Informationsasymmetrie zugunsten des Agenten, sondern auch eine Machtasymmetrie, die in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Eine machttheoretisch erweiterte Agenturtheorie bietet somit eine höhere theoretische Erklärungskraft und empirische Relevanz im Vergleich zur traditionellen Theorie. Dies wird am Beispiel der Organisationsberatung demonstriert, wo Klient und Berater als Prinzipal und Agent agieren.

      Prinzipale, Agenten und Macht