In der Alchemie der Frühen Neuzeit wurde argumentiert und wissenschaftlich geforscht. Die Monographie untersucht Entwicklungsdynamiken der Alchemie und erzählt deren Geschichte für die Zeit von ca. 1500 bis ca. 1830. Sie zeigt sowohl deren Eigenheiten wie deren Nähe zur modernen Chemie auf. Alchemiker grenzten sich zwar von dem universitären Wissen ihrer Zeit ab. Zugleich strebten sie jedoch nach einer Aufnahme ihrer Theorien und Praktiken an den Universitäten. Die Prozesse der Abgrenzung und der Anpassung initiierten einen Wandel der Wissensstruktur der Alchemie, der ihre Konzepte, Methoden, Gegenstände, Theorien, Praktiken und sprachlichen Darstellungsformen betraf. Ihren Ambitionen entsprechend waren Alchemiker nicht allein an Höfen, sondern auch an den medizinischen Lehrstühlen erfolgreich. Alchemikerinnen und Alchemiker trugen zum materiellen Wohlstand bei. Ihre Theorien und Praktiken veränderten die Universitäten sowie den Alltag der Menschen.
Ute Frietsch Boeken





Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens
- 512bladzijden
- 18 uur lezen
Gibt es einen kulturwissenschaftlichen Habitus? In diesem Handwörterbuch reflektieren Kulturwissenschaftler_innen über Praktiken, Räume und stilistische Aspekte des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Sie stellen den universitären Betrieb als sozialen Prozess vor, dessen individuelle und organisatorische Dynamiken historisch strukturiert und verändert werden. Das Handwörterbuch ist ein inter- und transdisziplinärer Beitrag zu einer Historiographie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die pointierten Beiträge der Akteure und Akteurinnen geben zugleich Einblicke in die Praktiken und offenen Geheimnisse der heutigen universitären kulturwissenschaftlichen Arbeit.
Diese kulturgeschichtliche Studie analysiert den wissenschaftlichen Gehalt der Alchemie des Paracelsus, sie zeigt deren historische Kontexte auf und benennt zugleich Improvisationen über die paracelsische Thematik, die bis in die Gegenwart reichen. In der kultur- und wissensgeschichtlichen Monographie werden Funktionsweise und Selbstlegitimierung der paracelsischen Alchemie untersucht. Es werden erstmals detailliert theoretische sowie praktische Zusammenhänge zwischen den naturkundlichen und den religiösen (pseudo-)paracelsischen Aussagen aufgezeigt, die selbst die Materialkultur der Alchemie prägten. Durch die Methode der Genealogie kommen zudem Abgrenzungs- und Aneignungsbewegungen zur Darstellung, in denen diese Alchemie – als Häresie, Pseudowissenschaft oder aber naturnäheres Wissen – vom scholastischen Universitätswissen sowie vom aufgeklärten und modernen Wissen unterschieden bzw. vereinnahmt worden ist.
Geschlecht als Tabu
Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht
- 268bladzijden
- 10 uur lezen
Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u. a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
Anhand der wissenschaftskritischen Analysen von Foucault zu Fox Keller zeigt Frietsch, wie im 18. Jahrhundert die wissenschaftliche Anthropologie entstand, während heute Biowissenschaften und Informationstechnologien anthropologische Selbstverständlichkeiten zunehmend verschwinden lassen. Zugleich verdeutlicht sie, wie das Weibliche in diesen Wissenschaften und der Metatheorie bis heute weitgehend ausgeblendet wird.