Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Muriel Asseburg

    Moderate Islamisten als Reformakteure?
    Palästina und die Palästinenser
    Der Nahostkonflikt
    Der Nahostkonflikt
    Using political dialogue as a tool for conflict management and prevention
    Jordan
    • Baedeker; the most famous and cherished travel brand in the world is now adding this exciting new title to its innovative series. This superb full-colour, illustrated guide features 3D laminated cut-outs to show you the key sights in perspective and a large, fully-indexed, pull-out map. Additional detailed maps and plans can also be found throughout the guide, clearly pin-pointing the best places to stay and the top places to eat and drink. At the heart of the guide is a wealth of comprehensive information written by experts on the sights and top attractions, in an easy-to-read A-Z format. Also included are great, practical travel tips covering accommodation and food and drink for all budgets, entertainment, sport, transport and health; not to mention some insider tips for saving money or having a unique travel experience. There is also a variety of recommended tours covering the best routes available, to ensure you get the most from your destination. The plastic wallet allows you to keep the guide and map together and ensures that both will survive in all weather. Baedeker - setting a new standard in 21st century, travel guide publishing.

      Jordan
    • Der Nahostkonflikt

      Geschichte, Positionen, Perspektiven

      3,9(8)Tarief

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des jahrzehntelangen Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern sowie den arabischen Nachbarn. Es beleuchtet die Geschichte, zentrale Streitpunkte und die aktuellen Eskalationen seit Oktober 2023, um die komplexen Zusammenhänge im Nahen Osten verständlich zu machen.

      Der Nahostkonflikt
    • Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern steht seit Jahrzehnten im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Autoren zeichnen anschaulich seine Geschichte nach und erläutern die unterschiedlichen Sichtweisen der Konfliktparteien. Sie beschreiben die wichtigsten Streitpunkte - von der Kontrolle über Jerusalem über den Zugang zu Wasser bis zum Grenzverlauf - und erklären, warum die aktuellen innen- und außenpolitischen Konstellationen den Krisenherd nicht zur Ruhe kommen lassen.

      Der Nahostkonflikt
    • Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von einem nunmehr fast hundertjährigen Befreiungskampf geprägt. Die bekannte Nahost-Expertin Muriel Asseburg erzählt die Geschichte des kleinen, zerstückelten Landes und eines Volkes ohne Staat von der Gründung Israels im Jahr 1948 bis heute und lässt dabei wichtige palästinensische Politiker, Künstler und Intellektuelle wie Jassir Arafat, Mahmud Darwisch, Edward Said oder Hanan Aschrawi lebendig werden. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 und der folgende Krieg wurden von den Arabern im britischen Mandatsgebiet Palästina als Nakba, als Katastrophe, empfunden, bei der Hunderttausende ihre Häuser, ihr Eigentum und ihre Heimat verloren. Muriel Asseburg erläutert Vorgeschichte und Hintergründe dieses Schlüsseljahres, erzählt die Geschichte der palästinensischen Nationalbewegung und ihrer wichtigsten Protagonisten, beschreibt Kriege, Aufstände und Friedensinitiativen, berichtet über die Erfahrungen der palästinensischen Selbstverwaltung und porträtiert wichtige Persönlichkeiten aus Politik und Kultur. Ihre faktenreiche und zugleich einfühlsame Darstellung lässt uns Palästina und die Palästinenser mit anderen Augen sehen.

      Palästina und die Palästinenser
    • Blockierte Selbstbestimmung

      • 289bladzijden
      • 11 uur lezen

      Derzeit versinken die palästinensischen Gebiete im Chaos der Intifada. Ein lebensfähiger und friedfertiger Staat scheint Lichtjahre entfernt, die Aufbauleistungen der letzten Jahre sind in Frage gestellt. Leicht wird heute übersehen, dass es der Palästinensischen Autorität in den letzten sieben Jahren – seit Einleitung einer Übergangsperiode der Selbstverwaltung im Zuge der Oslo-Abkommen – sehr wohl gelungen ist, die Grundstrukturen eines staatlichen Gemeinwesens zu etablieren. Dessen künftige Lebensfähigkeit wird ganz wesentlich von Faktoren abhängen, die mit dem Fortgang des israelisch-palästinensischen Konfliktes verknüpft sind. Dazu gehört die Herausbildung bestandsfähiger politischer Institutionen, die in der Lage sind, staatliche Grundfunktionen zu erfüllen und unterschiedliche gesellschaftliche Interessen friedlich auszugleichen. Die Autorin analysiert den Prozess der Staats- und Nationenbildung in den palästinensischen Gebieten seit der Rückkehr der PLO-Führung aus dem Exil. Sie untersucht dabei besonders die Entwicklung des politischen Systems und seine Einflussfaktoren und gibt einen Ausblick auf absehbare innerpalästinensische und israelisch-palästinensische Entwicklungen.

      Blockierte Selbstbestimmung
    • Europa trägt den größten Teil der internationalen Hilfe für die Palästinenser. Vor dem Hintergrund des stagnierenden Friedensprozesses ist eine Neuorientierung europäischer Politik gegenüber der Palestinian Authority angezeigt. Der hier empfohlene Ansatz geht davon aus, daß Stabilität, Lebensfähigkeit und Friedfertigkeit des palästinensischen Gemeinwesens nicht nur von der Lösung des israelisch-palästinensischen Territorialkonfliktes abhängen. Entscheidend ist auch der Aufbau eines palästinensischen Regierungssystems, das alle Kräfte der Gesellschaft in den politischen Entscheidungsprozeß einbindet und rechtsstaatliche Strukturen sowie eine verantwortliche Regierungsführung etabliert. Die Studie enthält Expertenbeiträge zu unterschiedlichen Aspekten des sich herausbildenden palästinensischen Systems und der Rolle der EU. Mit ihrer Darstellung und Analyse politischer und sozio-ökonomischer Entwicklungen vor Ort und den Begründungszusammenhängen europäischer Politik ermöglicht das Werk allen an der Region Interessierten einen vertieften Einblick in die aktuelle Entwicklung in und um Palästina. Die beiden Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik.

      Surviving the stalemate: approaches to strengthening the Palestinian entity
    • Der Reiseführer bietet umfassende Informationen zu Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft Jordaniens, ergänzt durch Tourenvorschläge und praktische Hinweise von A bis Z. Ein Farbleitsystem erleichtert die Orientierung, während umfangreiche Karten und 3D-Darstellungen visuelle Eindrücke vermitteln. Jordanien präsentiert sich mit zerklüfteten Bergen, heißen Wüsten und dem Toten Meer, einem beliebten Ziel wegen seiner Heilkraft. Biblische Geschichten und die Nabatäerstadt Petra, eines der berühmtesten Monumente, zeugen von der kulturellen Vielfalt des Landes. Im Kapitel Hintergrund finden sich wissenswerte Informationen über das Land, seine Menschen und die Herausforderungen in Bezug auf Wasserressourcen. Praktische Tipps zur besten Reisezeit, Dresscode und lokale Spezialitäten wie Mezze sind ebenfalls enthalten. Ein kleiner Sprachführer erleichtert die Verständigung. Die Hedschasbahn, die von Damaskus nach Saudi-Arabien führt, wird in einem speziellen Abschnitt behandelt. Die gut ausgebauten Straßen ermöglichen den Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, während die Baedeker-Tourenvorschläge drei Routen für Erkundungen in die Wüste und zu antiken Stätten bieten. Neben kulturellen Highlights wie Petra und Bethanien überrascht die beeindruckende Berg- und Wüstenlandschaft. Interessante Fakten und Tipps zu kulinarischen Erlebnissen in Amman runden das Angebot ab. Der spezielle Guide „Auf den Spuren von Lawrence“ bietet

      Jordanien