Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Hölscher

    Die Rolle des Wissens im Internet
    Die Reform des US-Exportkontrollrechts
    NS-Verfolgte im "antifaschistischen Staat"
    Spatial cognition
    • This seventh volume in a series on fundamental research in spatial cognition presents a diverse array of studies. Spatial cognition encompasses not only the basic spatial behaviors of biological and artificial agents but also the reasoning processes involved in spatial planning over extensive spatial and temporal scales. Understanding spatial information is vital for coordinated actions, requiring agents to perceive, learn about, and act upon spatial relations or store this information for future use, either independently or through communication. Research in this field draws from psychology, focusing on how humans and mobile organisms navigate these challenges, and from computer science, which examines the nature of spatial information and formal solutions to related problems. Additionally, human spatial cognition research explores how evolved representations and processes for object and location information can be applied to higher-order reasoning, such as representing non-spatial information in diagrams. The work in spatial cognition spans multiple disciplines, including geography and education. The Spatial Cognition conference serves as a key platform for discussing these interdisciplinary issues.

      Spatial cognition
    • Das Werk behandelt vor allem den Reformprozeß im US-Exportkontrollrecht und beschreibt dabei nicht nur die Rechtsentwicklung, sondern fragt auch nach den Ursachen für die mannigfaltigen Probleme in diesem Rechtsbereich. Der Vergleich mit Europa und Kanada bringt interessante Erkenntnisse und Anregungen. Auch die jüngsten internationalen Entwicklungen, wie z. B. Wassenaar, werden berücksichtigt. There is an English summary at the end of this book.

      Die Reform des US-Exportkontrollrechts
    • Die Rolle des Wissens im Internet

      • 246bladzijden
      • 9 uur lezen

      Gezielt nach Informationen im Internet zu suchen erweist sich für Einsteiger meist als ein schwieriges Unterfangen. Mit Hilfe von Suchdiensten lassen sich nahezu unendliche Informationsbestände erschließen, doch stellt ihre Handhabung den Benutzer vor vielfältige Schwierigkeiten. Wie verhalten sich Internet-Experten bei der erfolgreichen Suche im Internet? Lassen sich Regeln aus ihrem Verhalten ableiten? Wie müßten verbesserte Suchdienste gestaltet sein? Was sollte ein Web-Einsteiger beachten? Welche Regeln für die Suche im Internet lassen sich ableiten, um gezielt Medieneinsteiger schulen zu können? Dazu wird der Ansatz verfolgt, das Wissen und Verhalten von erfolgreichen, erfahrenen Web-Experten zu erheben. Ziel ist es, eine neue Form medialer Kompetenz genau und umfassend zu beschreiben.

      Die Rolle des Wissens im Internet