Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Grisko

    16 februari 1971
    Die Manns - Bilder einer Familie. Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Buddenbrookhaus 6.4.-18.5.2008
    Drehort Thüringen
    "Auferstanden aus Ruinen"
    Hans Fallada, Kleiner Mann - was nun?
    Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars
    Martin Luther in Erfurt and Eisenach
    • Erfurt and Eisenach have had a strong influence on Martin Luther. School, university, his confession to the church evoked by the lightning strike at Stotternheim near Erfurt, his entering into the Augustinian order, and finally the German translation of the Bible during his 100-day-long stay on the Wartburg, mark central stations in his life. They are the starting point for his church and society reforms at the beginning of the modern era taking effect to this day.

      Martin Luther in Erfurt and Eisenach
    • Hans Falladas sozialpsychologisch sensible Darstellung des Angestelltenmilieus traf bei ihrem Erscheinen 1932 den Nerv der Zeit: Die Leser erkannten sich und ihr Schicksal wieder - die ständig drohende Arbeitslosigkeit. Ein Welterfolg, der bis heute, nicht zuletzt durch die Revue Peter Zadeks und Tankred Dorsts, im Bewusstsein geblieben ist und Einblick gibt in die Welt der kleinen Leute in der Weimarer Republik am Vorabend des Dritten Reiches.

      Hans Fallada, Kleiner Mann - was nun?
    • "Auferstanden aus Ruinen"

      Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR

      • 209bladzijden
      • 8 uur lezen

      Das Buch beleuchtet das zentrale Thema "Wohnen" in der DDR, das von politischen und sozialen Spannungen geprägt war. Es untersucht die Auseinandersetzungen rund um Altbausanierung, Eigenheime und Plattenbauten sowie die begleitenden öffentlichen Baustellen. Zudem wird aufgezeigt, wie Spielfilme sowie dokumentarische und theatrale Formate im Kino und Fernsehen zur Debatte über das Wohnen und Bauen beitrugen, wodurch das Thema im kollektiven Bewusstsein verankert wurde.

      "Auferstanden aus Ruinen"
    • Drehort Thüringen

      DEFA-Produktionen 1946-1992

      • 214bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die DEFA produzierte zwischen 1946 und 1992 eine Vielzahl von Filmen, von denen etwa 900 in Thüringen gedreht wurden. In 20 Artikeln werden 27 dieser Filme vorgestellt, darunter bekannte Werke wie "Nackt unter Wölfen" und "Thomas Müntzer - Ein Film deutscher Geschichte". Die Auswahl umfasst sowohl große Städte als auch kleinere Orte in Thüringen. Die Beiträge bieten Einblicke in die Dreharbeiten, die Bedeutung der Drehorte und deren Platz in der deutschen Filmgeschichte. Eine beiliegende DVD enthält acht relevante Dokumentarfilme aus der DEFA-Ära.

      Drehort Thüringen
    • Biographische Filme der DEFA

      Zwischen Rekonstruktion, Dramaturgie und Weltanschauung

      • 226bladzijden
      • 8 uur lezen

      Biographische Spielfilme gehören insbesondere in westlichen (Film-) Kulturen zu einem der populärsten Filmgenres überhaupt, dem der Filmbiographie bzw. des Biopics. Schaut man auf die Anlässe, zu denen Biopiocs hergestellt werden, werden Mechanismen bürgerlicher Erinnerungskultur erkennbar: Bevorzugt werden Jubiläen, Geburts- und Todestage, aber auch Jahrestage herausragender und mit der Person ursächlich in Verbindung stehender Ereignisse. Das staatlich gelenkte Filmwesen der DDR produzierte zudem biographische Filme, wenn sie von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Auftrag gegeben wurden, um bestimmte, für die nationale Identität und das gesellschaftliche Klima wichtige, Persönlichkeiten in der "richtigen" und "zeitpunktgerechten" Art und Weise zu popularisieren. Insgesamt kamen von der DEFA zwischen 1946 und 1993 über 40 biographische Spielfilme in die Kinos. Der vorliegende, zehn Beiträge umfassende Band nimmt davon ein Dutzend bislang meist weniger beachteter Produktionen aus den Jahren 1949 bis 1988 in den Blick, darunter auch Filme, die sich an Kinder wenden. Dabei geht es je nach Akzentsetzung um filmästhetische, -klassifikatorische und -geschichtliche Fragestellungen, um politisch-weltanschauliche, soziologische, emanzipatorische und generell funktionale Perspektiven, um kulturpolitische und erinnerungskulturelle Kontextualisierungen sowie um produktionsgeschichtliche Hintergründe. -- back cover.

      Biographische Filme der DEFA
    • Erfurt und Eisenach haben Martin Luther stark geprägt. Schule, Universität, das durch den Blitzeinschlag bei Stotternheim nahe Erfurt ausgelöste Bekenntnis zur Kirche, der Eintritt in den Augustinerorden und schließlich die deutsche Bibelübersetzung während seines 100-tägigen Aufenthalts auf der Wartburg markieren zentrale Stationen in seinem Leben. Sie sind der Ausgangspunkt für seine bis heute wirksame Kirchen- und Gesellschaftsreform am Beginn der Neuzeit.

      Martin Luther in Erfurt und Eisenach