Am 2. Februar 2007 wurde an der Universitat Basel zu Ehren und aus Anlass des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Luzius Wildhaber, LL.M., J.S.D., langjahriger Richter und Prasident des Europaischen Gerichtshofs fur Menschenrechte (EGMR) in Strassburg, ein Kolloquium mit dem Titel "Neue Herausforderungen und Perspektiven fur den Schutz der Menschenrechte" durchgefuhrt. Im Zentrum dieses Kolloquiums standen drei Referate von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Menschenrechtsschutzes: Prof. Dr. Giorgio Malinverni, Richter am EGMR, verglich anhand einzelner Sozialrechte der Europaischen Menschenrechtskonvention und der Europaischen Sozialcharta die Praxis des EGMR mit jener des Europaischen Sozialausschusses; Prof. Dr. Matthias Herdegen von der Universitat Bonn referierte uber die "Neuen Herausforderungen und Perspektiven fur den Schutz der Menschenrechte in einer Welt des technischen Fortschritts und der wirtschaftlichen Verflechtung"; Prof. Aharon Barak, ehemaliger Prasident des Obersten Gerichtshofs von Israel, schilderte die neuen Herausforderungen und Perspektiven fur den Schutz der Menschenrechte aus der Sicht eines nationalen Richters. Sowohl die Referate als auch die anschlieaenden Diskussionsvoten sind in diesem Buch abgedruckt.
Stephan Breitenmoser Boeken


![Der Schutz der Privatsphäre gemäss Art[tikel] 8 EMRK](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Politische Kräfte in der Schweiz stellen die Bedeutung der EMRK und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Strassburg zunehmend infrage. Es ist deshalb geboten, sich auf die unterschiedlichen und vielfältigen rechtlichen und politischen Wirkungen der EMRK in den Konventionsstaaten zu besinnen. Äusserer Anlass für diese Besinnung ist der 80. Geburtstag von Luzius Wildhaber, ehemaliger Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Aus dem Inhalt: Die Wirkungen der EMRK in einzelnen Staaten des Europarats: überraschende Kontraste neuerer Entwicklungen Die EMRK in Krisenzeiten Die EMRK im Alltag eines Diplomaten - persönliche Erfahrungen und Eindrücke Die Wirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention auf die Wirtschaftsordnung
Repetitorium Europarecht
Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen
Das Repetitorium vermittelt einen konzisen Überblick über das umfangreiche und komplexe Recht der Europäischen Union. Um das notwendige Vorverständnis für Inhalt, Ausgestaltung und Umsetzung der einzelnen, auf europäischer Ebene regulierten Sachbereiche herzustellen, werden einerseits Entwicklung, Status und Strukturen der Europäischen Union sowie die Aufgaben und Handlungsweisen ihrer Institutionen erläutert. Andererseits werden die allgemeinen wirtschaftlichen Rechtsmaterien (bspw. Grundfreiheiten, Wettbewerbsrecht, Handelsrecht oder Immaterialgüterrecht) eingehend behandelt und die spezifischen Teilbereiche in ihren wesentlichen Grundzügen vorgestellt. Die Darstellung der Rechtsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz, insb. der Inhalt der verschiedenen bilateralen Abkommen, ist ebenfalls Teil des Repetitoriums.
Das Europarecht befindet sich in einem ständigen und raschen Wandel, wie die Ergänzungen in der Neuauflage des vorliegenden Buches verdeutlichen. Dies zeigt sich in der Abfolge von Änderungsverträgen, beginnend mit der Einheitlichen Europäischen Akte (1986) bis hin zu den Verträgen von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2001) und Lissabon (2007), die zu einem engeren Zusammenschluss der EU-Mitgliedstaaten geführt haben. Zudem steigt die Zahl der Rechtsakte und Gerichtsurteile im Rahmen der EU, deren Bedeutung auch für Staaten außerhalb der EU zunimmt. Die EU erscheint auf dem Weg zu einer stärkeren Integration wie eine ständige Baustelle. Die ideellen Ziele der EU, wie Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, bilden ein stabiles Fundament, während der Binnenmarkt einen hohen wirtschaftlichen Integrationsgrad aufweist. Ein neues Ziel ist die Schaffung eines Raums der Freiheit, Sicherheit und des Rechts. Gleichzeitig bestehen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten einzelner Euro-Staaten Unsicherheiten über die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion. Angesichts der komplexen europäischen Integration ist die Rückbesinnung auf die grundlegenden Prinzipien der EU von großer Bedeutung. Diese Grundlagen sind kontinuierlich gewachsen und verändert worden, was durch Tabellen mit wichtigen Etappen und Daten verdeutlicht wird. Das Buch richtet sich an Studierende und Interessierte, die eine Orientie