
Meer over het boek
Andrew Langs Bericht über den Totemismus von 1911 wurde von Lévi-Strauss als fehlerhaft kritisiert, was zu einer grundlegenden Neubewertung des Totemismusbegriffs führte. Er argumentierte, dass die Humanwissenschaften über 70 Jahre hinweg mit einer Illusion beschäftigt waren und die Idee eines religiösen Totemismus verworfen werden müsse, um die zugrunde liegenden Strukturen menschlichen Zusammenlebens zu erkennen. Lévi-Strauss, der als Begründer des Strukturalismus gilt, erweiterte das westliche Denken und eröffnete neue Perspektiven für Erfahrungen. Er interessierte sich weniger für kulturelle Unterschiede als für deren Gemeinsamkeiten und wies die Überlegenheit westlicher Zivilisationen entschieden zurück. Zusammen mit dem Linguisten Roman Jakobson übertrug er linguistische Theorien auf die Anthropologie und betrachtete Kulturen als vergleichbar mit menschlichen Sprachen, deren Regeln nur von außen erkennbar sind. Claude Lévi-Strauss war eine zentrale Figur der humanwissenschaftlichen Forschung im 20. Jahrhundert, und seine Werke fanden großen Anklang bei Philosophen und Schriftstellern wie Michel Leiris und Georges Bataille. Zahlreiche Universitäten ehrten ihn mit Ehrendoktorwürden, und er war Ehrenmitglied der Académie française.
Een boek kopen
Das Ende des Totemismus, Claude LéviStrauss
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2017
Betaalmethoden
We missen je recensie hier.