Bookbot

Neugotischer Kirchenbau in München

Meer over het boek

Im 19. Jahrhundert war der Rückgriff auf historische Bau- und Ausstattungsstile eng verbunden mit der Diskussion über das Verhältnis von Funktion und Stil eines Bauwerks. Neugotik als Baustil für Kirchen lässt sich nur im Kontext der außerkünstlerischen Wertvorstellungen verstehen, die die Wiederbelebung der gotischen Formensprache motivierten. Die Analyse umfasst nicht nur die stilistischen Grundlagen, sondern auch die Absichten der Auftraggeber und Architekten, die die Werte eines idealisierten Mittelalters gegen die Entwicklungen ihrer Zeit beschwören wollten. Der „altdeutsche“ Stil wurde zum Ausdruck einer gesellschaftspolitischen Haltung und sollte als nationaler, christlicher Stil erzieherisch wirken. Der Vergleich der Maria.-Hilf-Kirche in Giesing verdeutlicht, wie unterschiedlich dieser Rückgriff auf denselben Stil ausgefallen ist. Besonders im Verhältnis von Architektur und stileinheitlicher Ausstattung wird der Konflikt zwischen historisch getreuer Nachahmung und den historischen Anliegen sichtbar. Während die Architektur eine enge Anlehnung an gotische Vorbilder suchte, versuchten Plastik und Malerei, die Geistigkeit des Mittelalters mit formalen Anleihen aus späteren Epochen wiederzubeleben. Dieser Zwiespalt zeigt oft das Scheitern: Neugotische Kirchenbauten spiegeln weniger den ersehnten Zustand als den tatsächlichen wider.

Een boek kopen

Neugotischer Kirchenbau in München, Gabriele Schickel

Taal
Jaar van publicatie
1987
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief