Bookbot

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Meer over het boek

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, beginnt der Slawist Kratzel mit politischer Vortragstätigkeit außerhalb der Universität. Die extrem sowjetophile Haltung der Linksradikalen zeigt ihm die Notwendigkeit, die Analyse der sowjetischen Tyrannis in die Öffentlichkeit zu tragen. Der Autor bringt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen aus mehreren NS-Prozessen der 70er und 80er Jahre mit, wo er als Dolmetscher Einblicke in das Leben in der Sowjetunion erhielt. Seine Vorträge zielen darauf ab, aktuelle sowjetologische Forschungsergebnisse zu vermitteln, um eine synthetische Antwort auf das totalitäre Profil von Sowjetstaat und Sowjetgesellschaft zu geben. Die Systemgenese wird auch durch die präbolschewistische Entwicklung des 19. Jahrhunderts beleuchtet, die zur totalitären Katastrophe führte. Zentrale Themen sind die Verfassungsproblematik und das Verhältnis des Sowjetstaates zu Religion und Kirche. Der Autor analysiert auch die Gründe für das Scheitern von Gorbatschows „Perestrojka“ und dokumentiert die Stimmen der sowjetischen Elite zur Umgestaltungsproblematik. Zudem wird der letzte Stand des „wissenschaftlichen Atheismus“ vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion behandelt. Die westlichen Manipulationen an Gorbatschow-Texten und die gesamteuropäische Bedeutung des sowjetischen Dramas werden als provokante Thesen präsentiert. Die K

Een boek kopen

Im Widerstand gegen den Zeitgeist, Günter Kratzel

Taal
Jaar van publicatie
1993
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief